Australiakai

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erforderte der gestiegene Seegüterumschlag mit immer größeren Schiffen einen umfangreichen Um- und Ausbau des Hamburger Hafens. In dieser Zeit wurden auch die Schuppen 52 und 53 des Australiakai gebaut. Das letzte geschlossene Kaiensemble aus der Kaiserzeit steht unter Denkmalschutz.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erforderte der gestiegene Seegüterumschlag mit immer größeren Schiffen einen umfangreichen Um- und Ausbau des Hamburger Hafens. In dieser Zeit wurden auch die Schuppen 52 und 53 des Australiakai gebaut. Das letzte geschlossene Kaiensemble aus der Kaiserzeit steht unter Denkmalschutz.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

Mehr zum Thema

© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait HafenCity & Speicherstadt

Der weltgrößte historische Lagerhauskomplex und UNESCO-Welterbe. Auf der anderen Seite, Richtung Elbufer, blickt man auf die moderne Architektur der HafenCity, die stetig weiterwächst und mit ihr das Stadtbild. Wohin das Auge auch reicht – hier ist er immer ganz präsent – der Blick auf den Hafen.

HafenCity & Speicherstadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

hafencity_magellanterrassen_c-2018-thisisjulia-photography-3
© ThisIsJulia Photography

Maritimes Flair in der HafenCity Magellan-Terrassen

Die Magellan-Terrassen stellen einen von vielen Freiräumen in der HafenCity dar, die mit beeindruckender Architektur und einem unwiderstehlichen Charme zwischen Tradition und moderne zum entspannen einladen.

Magellan-Terrassen
Hamburger Hafen
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs maritimste Seite Hamburger Hafen

Rund 8.000 Seeschiffe aus aller Welt laufen jährlich den zweitgrößten Hafen Europas an. Vom Hamburger Kreuzfahrtterminal über die Historische Speicherstadt und die Landungsbrücken bis hin zum modernen Containerhafen duftet es nach Freiheit und nach fernen Ländern.

Hamburger Hafen
Cap San Diego
© ThisIsJulia Photography

Ein Stück Hafenpanorama Cap San Diego

Der weiße Schwan des Südatlantiks - Die "Cap San Diego" wurde 1961 als Frachtschiff gebaut und liegt seit 1986 als Museumsschiff mit festem Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg.

Cap San Diego

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!