20130520-2013-05-27-ndl-418_top_sm
© Ingo Boelter

Wattwagenfahrt nach Neuwerk

Back to the roots

Mit zwei PS über das Watt von Cuxhaven bis hin zur Insel Neuwerk. Auf zu einer Wattwagenfahrt nach Neuwerk, dem abgelegensten Teil Hamburgs.

Es ist eine einzigartige Erfahrung, mit dem Wattwagen von Cuxhaven nach Neuwerk überzusetzen. Das salzige Meer in der Nase, die starken Pferde geben den Takt vor und die Gischt peitscht den Insassen ins Gesicht. Heute ist das ein tolles Abenteuer für die ganze Familie – früher war das ganz normal. Neuwerk in der Helgoländer Bucht liegt im Zentrum des 1990 gegründeten Nationalparks und bietet raue, ursprüngliche Natur. 

Die Abfahrt ist beim "Haus Wattenpost" in Cuxhaven.

ab 11,90 €

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Kurz & Knapp

  • Für wen Wetterfeste, alle Hamburger Besucher
  • Hinkommen zu Fuß von Cuxhaven, per Fähre, Wattwagen
  • Tipp Wasserfeste Kleidung anziehen 
  • So viel Zeit muss sein 2 bis 3 Stunden
  • Special-Fact Auf Neuwerk den ältesten erhaltenen Leuchtturm der Welt besichtigen
  • Verpflegung Nordseeküche im Restaurant „Zum Anker“

Mehr zum Thema

wattenmeer_neuwerk_c-2012-bernd-schluesselburg
© 2012 Bernd Schlüsselburg

Stadtteilportrait Insel Neuwerk

Die Insel mit ihren 40 Einwohnern ist Hamburgs nördlichster Stadtteil und liegt im Hamburgischen Wattenmeer vor der Elbmündung, rund 100 Kilometer vom Hamburger Rathaus entfernt. Auf der Insel weht immer eine Brise und man kann die weite Sicht aufs Meer genießen.

Insel Neuwerk

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Speicherstadt
© ThisIsJulia Photography

UNESCO Welterbe in Hamburg Speicherstadt

Die Speicherstadt ist das wohl bekannteste Symbol der maritimen Geschichte der Hansestadt Hamburg. Das UNESCO Welterbe ist der Ausdruck des Aufstiegs Hamburgs und zählt heute zu den schönsten Sehenswürdigkeiten!

Speicherstadt
Landungsbrücken
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs Wasserbahnhof Landungsbrücken

Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.

Landungsbrücken
dockland_c-2018-thisisjulia-photography-3
© ThisIsJulia Photography

Dockland

Am Fischereihafen entstand vor wenigen Jahren mit dem DOCKLAND ein besonders augenfälliges Bürogebäude.

Dockland

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!