Mohlenhof Schlichte Backsteinkunst

kontorhausviertel_mohlenhof-aussenaufnahme-detail_c-julia-schwendner-1
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_mohlenhof-aussenaufnahme-detail_c-julia-schwendner-2
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_mohlenhof-aussenaufnahme-detail_c-julia-schwendner-3
© ThisIsJulia Photography

Der eindrucksvolle Mohlenhof im Kontorhausviertel gehört heute zum Welterbe, errichtet wurde er in den Jahren 1927–28 nach den Plänen von Rudolf Klophaus, August Schoch und Erich zu Putlitz.

Der Bau präsentiert am meisten den Übergang vom expressionistischen Baustil zu der Neuen Sachlichkeit. Der Betonskelettbau hat eine glatte Klinkerfassade mit einfach geschnittenen Fenstern. Vor dem Haupteingang am Burchardplatz steht eine überlebensgroße Skulptur von Richard Kuöhl. Sie stellt Merkur dar, die eine Kogge auf der Schulter trägt und eine Hammonia in Form einer weiblichen Figur in der Hand hält, die Hamburg personifiziert. Flankiert wird sie auf beiden Seiten von 5 Reliefs, die die fünf Kontinente symbolisieren.

Mehr zum Thema

Alsterarkaden mit Blick auf Rathaus
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Hafenmuseum
© Stiftung historische Museen Hamburg

Die Geschichte der Schifffahrt Deutsches Hafenmuseum - Standort Schuppen 50A

Hamburgs Geschichte als wichtiger Umschlagspunkt der Schifffahrt kann anhand spannender Führungen und vieler Exponate im authentischen Hafenmuseum erlebt werden.

Deutsches Hafenmuseum - Standort Schuppen 50A
Alter Elbtunnel Hamburg
© ThisIsJulia Photography

Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Alter Elbtunnel

Als der St. Pauli Elbtunnel, der auch liebevoll "Alter Elbtunnel" genannt wird, 1911 eröffnet wurde, war er eine technische Sensation. Heute ist er ein nostalgisches und gut gepflegtes Stück Hamburger Geschichte – und feierte bereits sein 100-jähriges Jubiläum.

Alter Elbtunnel
st-nikolai_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Die Hauptkirche am Klosterstern. St. Nikolai

St. Nikolai – der Name steht für eine äußerst wechselvolle Kirchengeschichte. Die Hauptkirche St. Nikolai wurde in der Zeit der Gründung der Neustadt im 12. Jahrhundert errichtet und bis 1353 zu einer dreischiffigen Hallenkirche im gotischen Stil vergrößert - beim Großen Brand von Hamburg 1842 wurde dieser dann vollständig vernichtet.

St. Nikolai

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Auf die Merkliste setzen
Merken