St. Pankratius-Kirche Orgelmusik in der Schnitger-Kirche

  • st-pankratius_kirche-orgel_c-hilger-kespohl_01
    © Hilger Kespohl
  • st-pankratius_kirche-orgel_c-hilger-kespohl_02
    © Hilger Kespohl

Mit der größten erhaltenen Orgel des bekannten Hamburger Orgelbauers Arp Schnitger ist die 300 Jahre alte evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Hamburger Stadtteil Neuenfelde ein Muss für alle Orgel-Fans.

Die Neuenfelder Landpfarrkirche aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehört zu den bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands. Sie ist die Heimatkirche des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger. Er lebte in Neuenfelde und erschuf in der St. Pankratius-Kirche seine größte erhaltene Orgel: zwei Manuale mit 34 Registern sind auf einer doppelten Empore in akustisch idealer Höhe angeordnet. In Gedenken an Schnitger ist eine moderne Bodenplatte im Kirchengang eingelassen. Die beste Gelegenheit, sich vom Klang seines Meisterwerks der Orgelkunst begeistern zu lassen, sind die „Neuenfelder Orgelmusiken“ jeden ersten Sonntag von April bis Dezember. Die Konzertreihe findet bereits seit 1952 statt und ist weit über Hamburgs Stadtgrenzen bekannt. Neben der Schnitgers Orgel lässt sich ebenfalls Norddeutschlands ältester Kanzelaltar begutachten. Gottesdienst wird jeden Sonntag um 9:30 Uhr gefeiert.

Mehr zum Thema

Harburger Theater am Kaufhauskanal in Hamburg, im Sonnenlicht durch Blätter mit Spiegelung im Wasser
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Hamburger Süden

Rund um den Harburger Binnenhafen treffen historischer und moderner Baustil aufeinander. Ein bisschen ähnlich der Hamburger HafenCity. Dagegen hat Finkenwerder noch den gemütlichen Charme eines Fischerdorfs - hier entfaltet sich ein ganz anderes Hamburg, mit ländlichen Zügen. Harburg und Finkenwerder sind übrigens ein guter Ausgangspunkt, um auch die Metropolregion Hamburg zu erkunden.

Hamburger Süden

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Landungsbrücken
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs Wasserbahnhof Landungsbrücken

Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.

Landungsbrücken
deutsches-zollmuseum_c-2018-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia Photgraphy

Deutsches Zollmuseum

Das in der historischen Speicherstadt gelegene Deutsche Zollmuseum lädt seine Gäste ein, anschaulich und lebendig die Welt jener kennenzulernen, die seit dem Altertum bis in die Gegenwart Zoll erheben und dessen Erhebung umsetzen sowie jener, die die Zollabgaben umgehen, also lieber schmuggeln wollen.

Deutsches Zollmuseum
museumshafen-oevelgoenne_c-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia-Photography

Historische Schiffe & maritimes Flair am Elbstrand Museumshafen Oevelgönne

Am Anleger Neumühlen liegt der Museumshafen Oevelgönne, ein echtes Freilicht‑Museum für historische Dampfer, Segler und Arbeitsschiffe – kostenfrei zugänglich zu jeder Tageszeit.

Museumshafen Oevelgönne

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com