
Deutsches Zollmuseum
Im alten Zollamt Kornhausbrücke wird die Zollgeschichte vom Altertum bis zur Gegenwart versammelt: Schmuggelverstecke, Uniformen, sogar ein ausgedienter Zollkreuzer uvm. sind zu bestaunen...
Spannende Zollgeschichte in der Speicherstadt: Markenfälschungen, Schmuggelverstecke, historische Uniformen... über 1000 Ausstellungsstücke vermitteln anschaulich die Arbeit des Zolls in Vergangenheit und Gegenwart. In dieser Ausstellung lernt man einiges über das Zollwesen, das man bisher vielleicht noch gar nicht wusste.
Ein ganz besonders außergewöhnliches Museum in der Hansestadt heißt Deutsches Zollmuseum Hamburg. Einige Menschen mögen sich fragen, ob eine Sache wie das Zollwesen überhaupt interessant sein kann - doch das ist sie in jedem Fall. Das Deutsche Zollmuseum befindet sich in der Speicherstadt und bietet einige kuriose Dinge. Die Geschichte der Abgabensysteme ist sehr alt, daher gibt es auch viel zu entdecken, einerseits von jenen, die Zoll erhoben, andererseits von solchen, die genau diesen umgehen, und schmuggeln wollten. So kamen zum Beispiel schon vor mehreren hundert Jahren die reichen Fürsten des Landes auf die Idee, dass man eine Bart- und Perückensteuer erheben könnte.
Der Zoll präsentiert sich der Öffentlichkeit und vermittelt ein lebendiges und authentisches Bild von der vielseitigen – und durchaus aufregenden – Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner. In der oberen Etage des Gebäudes erhält man eine Übersicht über die Entwicklung des Zolls aus der antiken Römerzeit bis in die Gegenwart. Bei einem Rundgang in diesen Räumlichkeiten können Interessierte also alles entdecken, was in der Vergangenheit und in der Gegenwart mit dem Zollwesen zusammen hängt. Im Laufe der Jahre entstand im Haus ein bedeutendes zollhistorisches Archiv, das zur Forschung rege genutzt wird. So recherchierte hier z.B. die berühmte Krimiautorin Petra Oelker für ihre historischen Romane, andere Museen – wie das Haus der Geschichte in Bonn – wurden bei diversen Ausstellungen beraten und Doktoranden nutzten die Bibliothek für ihre wissenschaftliche Arbeit.
Die Geschichte des Zollwesens entdecken
Auch damals schon wollten Schmuggler verbotene Ware über die Grenzen befördern: Die skurrilsten Exponate, von Beinprothesen bis zu Körben aus Marihuana kann man heute in diesem Museum bewundern. Des Weiteren werden auch alte Quittungen, Fälschungen von Marken, Verstecke oder historische Uniformen ausgestellt. Auch aus der modernen Zeit gibt es Ausstellungsstücke, wie zum Beispiel eine Hightech-Prüfanlage für Container. Das Deutsche Zollmuseum befindet sich seit 1992 in den Räumen des ehemaligen Zollamts Kornhausbrücke. Vor dem Museum liegt der Zollkreuzer Oldenburg vor Anker, dieser kann besichtigt werden und vermittelt den Besuchern ein lebendiges Bild von der vielfältigen Arbeit der Zollbeamten.