Retro-Spiele-Club-Hamburg-02-c-RSC Hamburg
© RSC Hamburg
Retro-Spiele-Club-Hamburg-Spiele-c-RSC Hamburg
© RSC Hamburg
Retro-Spiele-Club-Hamburg-c-RSC Hamburg
© RSC Hamburg
Retro-Spiele-Club-Hamburg-gruppen-c-RSC Hamburg
© RSC Hamburg
retrospieleclub-015-RSC Hamburg
© RSC Hamburg
Retro-Spiele-Club-Eroeffnung-082019-c-RSC-Hamburg
© RSC Hamburg

RETRO SPIELE CLUB HAMBURG

Das “bespielbare” Museum in Hamburg-Horn

Der Retro Spiele Club Hamburg ist ein “bespielbares Museum” mit Computern, Konsolen & Software aus den letzten 50 Jahren. Er dient u.a. dem Erhalt der Computer- und Spielekultur und bietet eine Reise in die Vergangenheit. Es gibt die Möglichkeit zum Treffen in gemütlicher privater Runde für Events & Spieleabende, mit Freund:innen oder Geschäftskolleg:innen, für Schulklassen, Firmenfeiern, Junggesellenabschiede oder auch für spontane Besuche beim wöchentlichen Open House am Donnerstag.

Der Retro Spiele Club ist ein bespielbares Museum mit Technik und Computerspielen der letzten 50 Jahre. Man kann an kapp 50 Spielstationen die Geschichte der Computerspiele & Technik selbst neu erleben. Von Pong über C64 und Amiga bis hin zu Konsolen von Sega, Nintendo, Atari und diversen Exoten sowie einem klassischen PC Netzwerk kann man in Gruppen (5-50 Leute sind kein Problem) oder auch alleine eine lehrreiche und spaßige Zeitreise machen. Die Location ist ideal geeignet für kleine Events oder gesellige Abende. Jeden Donnerstag haben wir ein Open House von 18 bis 22 Uhr, wo man natürlich auch jederzeit vorbeikommen kann.

Vor 3 Jahren nach langer Planung wurder der Retro Spiele Club, das bespielbare Museum in Hamburg Horn eröffnet. Präsentationen auf Messen, Firmenbuchungen und unsere Besuchenden aus allen Bereichen haben gezeigt, dass diese Location für Personen jeglichen Alters und Geschlechts eine hohe Anziehungskraft ausübt (das Klischee von Männern über 35 trifft überhaupt nicht zu, Veranstaltungen mit Schüler:innen, Studierenden und auch Rentner:innen (sogar Kindergeburtstage fanden schon statt) zeigen das hohe Interesse in allen Gesellschaftsschichten. Auch ein von Geburt an blinder Besuchender erfüllt sich bei uns fast wöchentlich den Wunsch nach Retro-Spielen jeglicher Art. Die Print- und Online-Presse hat bereits mehrfach über unsere Location berichtet.

Die Kulturbehörde schreibt über das Museum: Nach eingehender Betrachtung des vorgelegten Konzepts der Com Illusion GbR (Inhaber: Patrick Becher & Robin Lösch) lässt sich der Retro Spiele Club als ein Museum im Aufbau einstufen, das sich einem wichtigen Teil der digitalen Populärkultur widmet. Auf 160qm befinden sich aktuell 50 spielbereite Exponate. Zusätzlich wurden weitere Geräte, ein Archiv von historischen Fachzeitschriften und hunderte Originalspiele der letzten 50 Jahre zusammengetragen. Ziel des Retro Spiele Clubs ist, Entwicklung der Computertechnik sowie der Videospielkultur von den 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende zu dokumentieren und erlebbar zu machen. Der Sammlungsaufbau erfolgt durch gezielte Ankäufe sowie Sachspenden der „Computer-Community“. Die Sammlung wird in einer eigenen Werkstatt instand gehalten. Neben der Möglichkeit des Spielens und Ausprobierens will der Retro Spiele Club Lesungen, Vorträge und Foren für den Fachaustausch anbieten. Eine seit mehreren Jahren bestehende Podcast Serie dokumentiert die gute Vernetzung der Betreiber in die einschlägige Szene.

Bitte vor einem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten auf www.retrospielelcub.de beachten. An einigen Tagen ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail (mail@retrospieleclub.de) notwendig.

Mehr zum Thema

© Lee Maas / Timo Sommer

Stadtteilportrait Hamburger Osten

Willkommen in Bergedorf, Wandsbek, Hammerbrook und Rothenburgsort! Hier treffen Hafenkräne und Industriekultur in Rothenburgsort und Hammerbrook auf Naturschutzgebiete, Wiesen und Wälder, die an Schleswig-Holstein grenzen.

Hamburger Osten

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

langenachtdermuseen-c-Museumsdienst-Hamburg-Thorsten-Baering-web-6-2500x1500
© Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Kultur bei Nacht! Lange Nacht der Museen Hamburg

Die Lange Nacht der Museen findet 2025 am Samstag, den 26. April statt. Dann können kulturbegeisterte Nachtschwärmer:innen mit nur einem Ticket von 18 bis 1 Uhr die Ausstellungen und Sonderprogramme von rund 50 Häusern in Hamburg entdecken. Vielfältige Veranstaltungen, wie Führungen, Workshops und ein besonderes Kinderprogramm, sowie ein großes Angebot in verschiedenen Sprachen machen diese Nacht unvergesslich!

Lange Nacht der Museen Hamburg
Panik City
© Tine Acke/ Panik City

Udo Lindenbergs Multimedia Erlebnis Panik City

Zum Staunen. Zum Mitmachen. Zum Anfassen. PANIK CITY ist Infotainment mit Musik, Technik und Udo Lindenberg! Bereits über 65.000 Besuchende berichten begeistert von dem einzigartigem Multimedia-Erlebnis zum Leben des deutschen Stars! Der überragende Erfolg wurde 2019 mit dem 3. Platz des ADAC Tourismuspreises bestätigt.

Panik City
Museum der Arbeit
© ThisIsJulia Photography

Museum der Arbeit

Ob Druckerei, Handelskontor oder Hafen, Fischereiverarbeitung oder Hartgummikämme: Im Museum der Arbeit erleben Sie Hamburger Industrialisierungsgeschichte hautnah und lernen die typischen Arbeitsbereiche kennen.

Museum der Arbeit

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!