
Das 1877 eröffnete Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zählt zu Europas führenden Museen für Kulturgeschichte, Kunsthandwerk, Design und Fotografie.
Die Ausstellungen des Museums lassen den Museumsgast in die Antike, in japanische Tee-Keramikkunst sowie in die Wissenschaft der Fotografie aus aller Welt eintauchen. Seine Sammlungen erstrecken sich von der Antike bis zur Gegenwart und decken damit etwa 4000 Jahre Designgeschichte ab. Spezielle Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf der griechisch-römischen Antike, auf dem Jugendstil sowie einer großen Sammlung an Fotografien und Plakaten. China und Japan, die griechisch-römische Antike und der Vordere Orient mit Islamischer Kunst sowie Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart sind in hervorragenden Beispielen präsent.
Wissenswertes über die Ausstellungen
Das Museum für Kunst und Gewerbe liefert seinen Gästen einen tiefen Einblick in die Geschichte und stellt verschiedene bekannte Exponate zur Schau. So auch eine große Porzellan- und Fayence-Sammlung, die unter anderem aus ostasiatischer Tee-Keramik besteht. Weltberühmt sind auch die Jugendstilabteilung oder die Bilder und Bronzegeräte, die in Deutschland umfangreichste Gruppe künstlerischer Fotografie und die Plakatsammlung. Eine Reihe historisch eingerichteter Innenräume vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der Wohnkultur in Vergangenheit und Gegenwart. Des Weiteren sind diverse Werke von Künstlern wie Erich Heckel und Erwin Heizmann ausgestellt, die durch Malereien von Karl Schmidt-Rottluff und Ewald Matar ergänzt werden.
Obendrein findet man bei den Ausstellungen im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg einen Bereich für Mode und Textil. Dort gibt es erstaunliche Grabfunde aus Ägypten oder unterschiedliche Kleidungstücke aus dem Mittelalter zu bestaunen. Abgerundet wird das Angebot des Museums durch facettenreiche Sonderausstellungen, die sich mit unterschiedlichen Bereichen befassen. In diesem Rahmen werden Skulpturen, Malereien und andere Kunstwerke in stetigem Wechsel vorgestellt. Welche Sonderausstellungen wann stattfinden, kann man auf der offiziellen Homepage des Museums nachlesen.
Im neuen Schümann-Flügel sehen Sie eine Sammlung historischer Tasteninstrumente, Kunsthandwerk und Design seit 1950. Das Restaurant „Destille“ steht an der Spitze der beliebtesten Museumsrestaurants.
Ihre Rabatte
Eintrittskarten
Mit der Hamburg CARD, der Hamburg CARD Local, der Hamburg CARD Premium oder der Hamburg CARD Premium Plus
Erwachsene: 8,00 € statt 12,00 €; Ersparnis: 4,00 €, Kinder unter 18 Jahren frei