davidwache_nachtaufnahme_c-2018-thisisjulia-photography-10
© ThisIsJulia Photography
davidwache_nachtaufnahme_c-2018-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia Photography

Davidwache

Das berühmte Polizeirevier auf der Reeperbahn

Hamburg bekanntestes Polizeikommissariat ist das beste Beispiel für St. Paulis gelebte Toleranz: Die Davidwache Hamburg. Hier stehen Polizisten und Prostituierte Seite an Seite.

Eines der schönsten Gebäude auf der Reeperbahn ist mit Sicherheit die Davidwache am Spielbudenplatz 31. Das Polizeirevier ist gerade mal für knapp einen Quadratkilometer und lediglich 14.000 Menschen zuständig und damit nicht nur das kleinste sondern mit Abstand bekannteste Polizeirevier Deutschlands.

Erschaffen wurde die „Wache vor Ort“ von Fritz Schumacher im Stil eines althamburgerischen Backsteingebäudes. Die faszinierenden Barockelemente und wetterfesten Legionärsköpfe, die an der Seitenfront zur Davidstraße streng auf den Strich blicken, sind ein echter Hingucker. Bereits Paul McCartney und Pete Best verbrachten eine Nacht auf dem Polizeirevier.

Berühmt wurde die Davidwache aber vor allem wegen ihrer besonderen Lage, direkt auf dem Kiez auf der Reeperbahn, durch zahlreiche Fernseh- und Kinofilme. In den 60er Jahren erzielte sie mit der Serie Polizeirevier Davidwache bundesweite Bekanntheit. Circa 150 Polizisten kümmern sich in Trupps aus bis zu acht Personen neben den illegalen Prostituierten und beklauten Freiern auch um die 100.000 betrunkenen Reeperbahn Besuchern. Denn viele Menschen meinen, sie könnten sich auf St. Pauli benehmen, wie sie wollen. 

Das berühmte Polizeirevier auf der Reeperbahn mit langer Geschichte

Die Davidwache existiert seit 1840 und besitzt somit eine beachtenswert lange Geschichte. Schon zu dieser Zeit, als der Amüsierbetrieb noch auf wackeligen Beinen stand, wurde an ungefähr dem heutigen Standort ein erstes kleines Wachhaus errichtet. Auffällig sind die vielen Schmuckkeramiken, die die Davidwache außen zieren. Der Name war übrigens nicht immer der eigentliche: Offiziell heißt die Davidwache Polizeidistrikt 15. Den Spitznamen erhielt sie bereits in den 1840er Jahren, der Grund ist jedoch nicht bekannt. Erst 1970 durfte sich das Revier offiziell Davidwache nennen.

Die letzten Renovierungs- und Umbauarbeiten fanden 1970, 1991 und 2003 statt. Man wollte die Hamburger Polizei neu strukturieren und so das Kriminalpolizeirevier, das bisher ungünstig gelegen war, mit der Schutzpolizei in einem Gebäude unterbringen, was nun in der Davidwache der Fall ist. Das Revier wurde um ganze 795 Quadratmeter vergrößert, dieser große Anbau wurde im Jahr 2005 eingeweiht. Heute steht das Backsteingebäude unter Denkmalschutz und ist eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Hamburg.

ab 11,90 €

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50% Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten

Mehr zum Thema

© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait St. Pauli, Hafen & Reeperbahn

An Hamburgs Stadtküste, der Elbe und dem Hafen, kann man auf Pollern hocken und Schiffe gucken oder sich einfach den rauhen Wind um die Nase wehen lassen. Nur wenige Meter weiter, im Kern des Stadtteils St. Pauli, kann man die in aller Welt bekannte "sündige Meile", die Reeperbahn, erleben.

St. Pauli, Hafen & Reeperbahn

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

ernst-barlach-haus_c-johannes-beschoner-4
© Johannes Beschoner

Ernst Barlach Haus

Das Museum wurde 1961/62 vom Hamburger Architekten Werner Kallmorgen in der sachlich-funktional orientierten Baugesinnung der Nachkriegszeit entworfen und gebaut.

Ernst Barlach Haus
Treppenviertel Blankenese
© Marco2811 – stock.adobe.com

Alles andere als platt! Treppenviertel Blankenese

Das Treppenviertel von Blankenese bietet seinen Anwohnern einen traumhaften Blick über die Elbe und vorüberfahrende Schiffe.

Treppenviertel Blankenese
jungfernstieg_c-2018-thisisjulia-photography-9
© ThisIsJulia Photography

Flaniermeile an der Binnenalster. Jungfernstieg

Für viele Hamburgerinnen und Hamburger sowie auch für Besuchende ist er das Herzstück der Innenstadt: der Jungfernstieg – vielfältige Verbindung zwischen der Binnenalster, umliegenden Geschäften und Sehenswürdigkeiten.

Jungfernstieg

Top-Kundenrezensionen

4.4 von 5 (8 Rezensionen)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Auf die Merkliste setzen
Merken