museumshafen-oevelgoenne_c-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia-Photography
museumshafen-oevelgoenne_details-leuchtturm_c-thisisjulia-photography
© ThisIsJulia-Photography
museumshafen-oevelgoenne_c-thisisjulia-photography-5
© ThisIsJulia-Photography
museumshafen-oevelgoenne_details-boje_c-thisisjulia-photography
© ThisIsJulia-Photography
museumshafen-oevelgoenne_details_c-thisisjulia-photography-6
© ThisIsJulia-Photography
museumshafen-oevelgoenne_c-thisisjulia-photography-3
© ThisIsJulia-Photography
museumshafen-oevelgoenne_details-doens_c-thisisjulia-photography-1_1
© ThisIsJulia-Photography

Museumshafen Oevelgönne

Historische Schiffe & maritimes Flair am Elbstrand

Am Anleger Neumühlen liegt der Museumshafen Oevelgönne, ein echtes Freilicht‑Museum für historische Dampfer, Segler und Arbeitsschiffe – kostenfrei zugänglich zu jeder Tageszeit.

Ein schwimmendes Museum an der Elbe

Der Museumshafen Oevelgönne entführt Besucher:innen mitten in die Geschichte der Seefahrt – und das unter freiem Himmel. Direkt am Elbstrand Oevelgönne gelegen, reihen sich liebevoll restaurierte Dampfschiffe, Ewer und Segler aneinander. Ein Spaziergang am Kai wird zur kleinen Zeitreise auf dem Wasser.

Historische Schiffe hautnah erleben

Die schwimmenden Exponate stammen größtenteils aus der Zeit von 1880 bis 1960. Jedes Schiff erzählt seine eigene Geschichte, erklärt durch Informationstafeln direkt an Bord. Besonders faszinierend: Viele der Schiffe sind noch seetüchtig und regelmäßig auf der Elbe unterwegs. Wer Glück hat, erlebt das Ablegen hautnah.

Ein Hafen, der lebt – dank Ehrenamt

Der Verein Museumshafen Oevelgönne e. V. sorgt mit rund 500 Mitgliedern für Erhalt und Betrieb der Flotte – ein rein ehrenamtliches Engagement. Der Hafen war 1977 der erste seiner Art in Deutschland und dient vielen anderen Museumshäfen als Vorbild.

Begehbare Highlights und Führungen

Das Feuerschiff Elbe 3 ist mittwochs und samstags geöffnet und lädt zur Entdeckungstour ein. Gruppen können Führungen oder Gästefahrten auf ausgewählten Schiffen buchen – ein ganz besonderes Erlebnis, das Technik, Geschichte und Seefahrerromantik verbindet.

Neu: Besucherzentrum mit Hafenblick

Seit Herbst 2024 bietet ein schwimmendes Besucherzentrum moderne Informationen und einen Rundumblick aufs Hafenbecken – ein architektonisches Highlight direkt am Ponton Neumühlen.

Für alle etwas dabei – ideal kombinierbar

Ob Familienausflug, Fotospaziergang oder maritimer Zwischenstopp: Der Museumshafen lässt sich perfekt mit einem Besuch am Strand, einer Hafenfähre oder dem Café am Anleger verbinden. Und für Entdecker lohnt sich der Blick auf die umliegenden Kapitäns- und Lotsenhäuser.

ab 11,90 €

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Jetzt die Hamburg CARD kaufen

Mehr zum Thema

Rickmer Rickmers am Hamburger Hafen
© Karsten Bergmann auf Pixabay

Shipspotting 10 gute Plätze zum Schiffegucken

Ganze 8.000 Schiffe laufen jährlich in den Hamburger Hafen ein und machen unsere Stadt dadurch zu einem beliebten Ort für Ship-Spotter. Wir zeigen euch die schönsten Plätze zum Schiffegucken.

Magazin
10 gute Plätze zum Schiffegucken
fabrik_c-2018-thisisjulia-photography-2_1
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altona & Ottensen

Ob zum Bummeln, Kaffeetrinken, Spazieren oder Schlemmen – Direkt an der Elbe gelegen und von schönen Parkanlagen durchzogen, gelten Altona & Ottensen als charmante und vielfältige Hamburger Charakterviertel. In Altona versprühen Backsteinmauern einen eher rauen Charme, auf der anderen Seite im Stadtteil Ottensen ist es bunt und trubelig.

Altona & Ottensen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Binnenalster Hamburg
© Lars Meinel – stock.adobe.com

Kleiner Binnensee mitten in Hamburg Binnenalster

Neben dem Hafen formt vor allem die Alster das maritime Antlitz der Stadt Hamburg. Die Alster ist für Touristen und Hamburger gleichermaßen ein Anziehungs- und Treffpunkt. An der Lombardsbrücke teilt sich die Alster in die Binnenalster und die Außenalster.

Binnenalster
Landungsbrücken
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs Wasserbahnhof Landungsbrücken

Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.

Landungsbrücken
Cruise Center HafenCity
© Jörg Modrow

Hamburg Cruise Center HafenCity

Mit der Errichtung des Hamburg Cruise Centers in der HafenCity wird ein innenstadtnahes temporäres Kreuzfahrtterminal geschaffen.

Hamburg Cruise Center HafenCity

Top-Kundenrezensionen

5.0 von 5 (2 Rezensionen)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com