Sprinkenhof Wie ein Gemälde aus Backstein

kontorhausviertel_sprinkenhof-innen_c-julia-schwendner-1_1
© Mediaserver Hamburg / ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-aussen_c-julia-schwendner-1_1
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-aussen_c-julia-schwendner-2_1
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-aussen_c-julia-schwendner-3_1
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-details_c-julia-schwendner-2_1
© ThisIsJulia Photography

In der Zeit von 1927 bis 1943 entstand der Sprinkenhof in drei Bauabschnitten. Entworfen wurde er nach den Plänen von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson.

Der Stahlbetonskelettbau umschließt drei Innenhöfe und ist aufwendig mit Klinkern im Zierverband, Vergoldungen und Terrakotta dekoriert. Die Fassade gegenüber des Chilehauses ist mit Rauten und Reliefmedaillons überzogen, die hamburgische Motive wie das Stadt-Wappen zeigen, aber auch Zahnräder und Segelschiffe, die auf die im Sprinkenhof ansässigen Niederlassungen hinweisen.

Mehr zum Thema

Alsterarkaden mit Blick auf Rathaus
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

veddel_ballinstadt-museum_c-2018-thisisjulia-photography-4
© ThisIsJulia Photography

Von Hamburg aus in die Neue Welt BallinStadt Auswanderermuseum

Das Auswanderermuseum BallinStadt im Hamburger Stadtteil Veddel öffnet seine Pforten und zeigt in seiner Ausstellung die Auswanderungsgeschichte aus vier Epochen.

BallinStadt Auswanderermuseum
Fernsehturm Heinrich-Hertz-Turm
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs "Tele-Michel" Fernsehturm

Allüberragend! Aus jedem Winkel der Stadt kann man ihn gut erkennen: Hamburgs Fernsehturm, oder wie ihn die Einwohner auch liebevoll nennen den "Tele-Michel". Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm.

Fernsehturm
museumshafen-oevelgoenne_c-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia-Photography

Malerischer kleiner Hafen an der Elbe Museumshafen Övelgönne

Am 22. November 2024 wird das neue Besucher- und Informationszentrum des Museumshafens Oevelgönne feierlich eingeweiht. Auf einem historischen Schwimmponton errichtet, bietet es nicht nur spannende Einblicke in die maritime Geschichte Hamburgs, sondern auch einen Rundumblick auf den Hafen und seine Schätze.

Museumshafen Övelgönne

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!