Sprinkenhof Wie ein Gemälde aus Backstein

kontorhausviertel_sprinkenhof-innen_c-julia-schwendner-1_1
© Mediaserver Hamburg / ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-aussen_c-julia-schwendner-1_1
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-aussen_c-julia-schwendner-2_1
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-aussen_c-julia-schwendner-3_1
© ThisIsJulia Photography
kontorhausviertel_sprinkenhof-details_c-julia-schwendner-2_1
© ThisIsJulia Photography

In der Zeit von 1927 bis 1943 entstand der Sprinkenhof in drei Bauabschnitten. Entworfen wurde er nach den Plänen von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson.

Der Stahlbetonskelettbau umschließt drei Innenhöfe und ist aufwendig mit Klinkern im Zierverband, Vergoldungen und Terrakotta dekoriert. Die Fassade gegenüber des Chilehauses ist mit Rauten und Reliefmedaillons überzogen, die hamburgische Motive wie das Stadt-Wappen zeigen, aber auch Zahnräder und Segelschiffe, die auf die im Sprinkenhof ansässigen Niederlassungen hinweisen.

Mehr zum Thema

Alsterarkaden mit Blick auf Rathaus
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

jubilaeum-hamburg-dungeon-c-hamburg-dungeon-nick-mailer-web-2-2500x1500
© Hamburg Dungeon / Nick Mailer

600 Jahre grauenhafte Hamburger Geschichte Hamburg Dungeon

Bekommen Sie einen Einblick in die dunkle Seite der Hamburger Stadtgeschichte! 100% grauenhafte Unterhaltung: Erleben Sie hautnah die dunklen Seiten der Geschichte der Hansestadt im Hamburg Dungeon.

Hamburg Dungeon
Landungsbrücken
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs Wasserbahnhof Landungsbrücken

Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.

Landungsbrücken
St. Michaelis Kirche
© ThisIsJulia Photography

Hamburger Wahrzeichen bekannt als »Michel« St. Michaelis Kirche

Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 106 Meter Höhe bietet sich ein sagenhafter (und luftiger) Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland – den sollte man sich nicht entgehen lassen!

St. Michaelis Kirche

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!