Evelyn Drewes Galerie Förderung aufstrebender Künstler:innen

  • Sophie Ullrich Lab
    © Helge Mundt
  • Evelyn Drewes Galerie
    © Evelyn Drewes Galerie
  • Achim Riethmann Gefährten
    © Helge Mundt
  • Franziska Reinbothe precisely repaired
    © Fred Dott
  • Achim Riethmann Gefährten
    © Helge Mundt

Eine Galerie mit angeschlossenem Projektraum.

In der Evelyn Drewes Galerie ist zeitgenössische Kunst zu sehen, der Schwerpunkt liegt klar auf Malerei. Aufstrebende  Künstler:innen zu fördern, auch wenn sie sich abseits aktueller Strömungen des Kunstmarkts bewegen, ist dem Team ein Anliegen. Dazu arbeitet die Galerie zum Beispiel auch mit Kunsthochschulen zusammen, um den Kontakt mit Nachwuchkünstler:innen zu verstärken. Diese sollen die Möglichkeit bekommen, technische und ästhetische Konzepte nicht nur zu erforschen, sondern auch umzusetzen.

Als dynamische Ergänzung des Galerieprogramms dient der Projektraum "Lab". Dieser soll für Künstler:innen eine Plattform für Innovationen und Experimente sein.

Mehr zum Thema

Spiegelung des Bergedorfer Schlosses im Wassergraben, umrahmt von herbstlicher Vegetation in Hamburg-Bergedorf
© Lee Maas / Timo Sommer

Stadtteilportrait Hamburger Osten

Willkommen in Bergedorf, Wandsbek, Hammerbrook und Rothenburgsort! Hier treffen Hafenkräne und Industriekultur in Rothenburgsort und Hammerbrook auf Naturschutzgebiete, Wiesen und Wälder, die an Schleswig-Holstein grenzen.

Hamburger Osten

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Deichtorhallen - Haus der Photographie
© ThisIsJulia Photgraphy

Deichtorhallen Hamburg – Haus der Photographie

Mit dem Haus der Photographie im südlichen Gebäude der Deichtorhallen Hamburg erhielt Hamburg 2005 ein elegantes Ausstellungshaus mit einer großen fotografischen Sammlung von hohem internationalem Niveau.

Deichtorhallen Hamburg – Haus der Photographie
st-nikolai_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Die Hauptkirche am Klosterstern. St. Nikolai

St. Nikolai – der Name steht für eine äußerst wechselvolle Kirchengeschichte. Die Hauptkirche St. Nikolai wurde in der Zeit der Gründung der Neustadt im 12. Jahrhundert errichtet und bis 1353 zu einer dreischiffigen Hallenkirche im gotischen Stil vergrößert - beim Großen Brand von Hamburg 1842 wurde dieser dann vollständig vernichtet.

St. Nikolai
St. Michaelis Kirche
© ThisIsJulia Photography

Hamburger Wahrzeichen bekannt als »Michel« St. Michaelis Kirche

Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 106 Meter Höhe bietet sich ein sagenhafter und luftiger Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland – das sagenhafte Turmerlebnis sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen!

St. Michaelis Kirche

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com