FrauenFreiluftGalerie Starke Frauen aus Hamburgs Geschichte

  • FrauenFreiluftGalerie_2
    © Friederike Schockenhoff / Hamburg Tourismus GmbH
  • FrauenFreiluftGalerie_4
    © Friederike Schockenhoff / Hamburg Tourismus GmbH
  • FrauenFreiluftGalerie_1
    © Friederike Schockenhoff / Hamburg Tourismus GmbH
  • FrauenFreiluftGalerie_3
    © Friederike Schockenhoff / Hamburg Tourismus GmbH

Deutschlandweit ist sie die erste Station der Open-Air-Galerie "FrauenFreiluftGalerie Hamburg“ zum Thema Frauenarbeit im Hafen. Die Gemälde widmen sich echter Frauenpower in all ihren Facetten.

Ihre Motive erzählen dem Betrachter von der weiblichen Wirtschaftskraft im Hamburger Hafen und ihrem Wandel von 1900 bis heute. Die FrauenFreiluftGalerie erstreckt sich am nördlichen Elbufer vom Fischmarkt bis nach Övelgönne und ist rund um die Uhr, barrierefrei und kostenlos zugänglich.

14 großformatige Gemälde am Elbufer

Als Rund-um-die-Uhr-Galerie ist sie einzigartig in Hamburg: 14 großformatige Gemälde am Elbufer momentan, Tendenz: anwachsend. Blicke in die Arbeitsrealität tun, Neugier wecken für den traditionell als„Männerdomäne“ geltenden Hafen, das ist hier ein Ziel. Malerinnen aus Hamburg, Argentinien, New York, London machen den Wandel künstlerisch sichtbar. Basis dafür sind Interviews mit den Hafenfrauen und Recherchen von Kulturhistorikerinnen.

Eine kulturelle Perlenkette zwischen Fischmarkt und Neumühlen

Die Gemälde an Mauern und Treppen bilden eine kulturelle Perlenkette zwischen Fischmarkt und Neumühlen auf zwei Kilometer Länge. Ein Rundgang durch die Open-Air-Galerie kann auf eigene Faust unternommen werden oder als erläuterter Spaziergang. Das autonome Non-profit-Projekt bietet Spaziergänge, Radtouren, Filme, Vorträge.

Mehr zum Thema

fabrik_c-2018-thisisjulia-photography-2_1
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altona & Ottensen

Ob zum Bummeln, Kaffeetrinken, Spazieren oder Schlemmen – Direkt an der Elbe gelegen und von schönen Parkanlagen durchzogen, gelten Altona & Ottensen als charmante und vielfältige Hamburger Charakterviertel. In Altona versprühen Backsteinmauern einen eher rauen Charme, auf der anderen Seite im Stadtteil Ottensen ist es bunt und trubelig.

Altona & Ottensen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

st-nikolai_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Die Hauptkirche am Klosterstern. St. Nikolai

St. Nikolai – der Name steht für eine äußerst wechselvolle Kirchengeschichte. Die Hauptkirche St. Nikolai wurde in der Zeit der Gründung der Neustadt im 12. Jahrhundert errichtet und bis 1353 zu einer dreischiffigen Hallenkirche im gotischen Stil vergrößert - beim Großen Brand von Hamburg 1842 wurde dieser dann vollständig vernichtet.

St. Nikolai
deutsches-zollmuseum_c-2018-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia Photgraphy

Deutsches Zollmuseum

Das in der historischen Speicherstadt gelegene Deutsche Zollmuseum lädt seine Gäste ein, anschaulich und lebendig die Welt jener kennenzulernen, die seit dem Altertum bis in die Gegenwart Zoll erheben und dessen Erhebung umsetzen sowie jener, die die Zollabgaben umgehen, also lieber schmuggeln wollen.

Deutsches Zollmuseum
u-boot-museum-u-434_landseite_c-2018-thisisjulia-photography-6
© ThisIsJulia Photography

Eines der größten nicht-atomaren U-Boote U-434 U-Bootmuseum

Das russische U-Boot U-434 ist das größte Jagd-und Spionage-U-Boot der Welt und bietet am Rande des Hamburger Hafens einen spannenden Einblick.

U-434 U-Bootmuseum

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com