Johannes-Brahms-Museum

  • brahms-museum_front_c-2018_tschreiber
    © T. Schreiber

Das Johannes-Brahms-Museum enthält eine Sammlung mit Brahmsiana aller Art: Fotos, Schriftstücke, Faksimiles, Musikalien, Konzertprogramme, Erinnerungsstücke aus Familienbesitz sowie eine Präsenzbibliothek von ca. 300 Bänden und sämtliche Kompositionen von Johannes Brahms auf CD.

In der Nähe des nach ihm benannten Museums im Komponisten-Quartier wurde der Pianist und Komponist Johannes Brahms 1833 geboren. Von dort brach er auf in die Welt und zu einer großen Karriere, in deren Lauf er unzählige Stücke schrieb, arrangierte und komponierte. Nahezu alle Musikgattungen sind dabei, mit Ausnahme der Oper. Dabei entstanden auch Werke für das tägliche Leben, zum Beispiel das Wiegenlied "Guten Abend, gut Nacht".

Memorabilia und sein Schulungsklavier

Im Erdgeschoss des Museums sind hauptsächlich Exponate aus der Zeit zu finden, die Brahms in Hamburg verbrachte, knapp 30 Jahre.Dazu gehören Konzertprogramme, Schriftstücke, Musikalien, Fotos und Büsten - unter die Marmorbüste der Wiener Künstlerin Ilse Conrat. An einem Tafelklavier, um 1859 von der Hamburger Pianomanufaktur Baumgardten & Heins gebaut, gab Brahms Unterricht. Im Obergeschoss finden sich unter anderem Belege dafür, dass Brahms auch zu der Zeit, als er in Wien lebte, die Verbindung nach Hamburg nicht ganz abreißen ließ. In der Präsenzbibliothek des Museums findet sich die alte und die neue Gesamtausgabe von Brahms' Werken. Dazu kommen wechselnde Kabinettausstellungen zum Künstler und seinem Umfeld.

Mehr zum Thema

Blick durch die Alsterarkaden auf das Hamburger Rathaus mit markantem Turm
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Deichtorhallen
© ThisIsJulia Photography

Drei der schönsten Ausstellungsräume Europas Deichtorhallen Hamburg

Die Deichtorhallen Hamburg gehören zu Europas größten Kunstausstellungshallen. Dort finden an Kunst und Fotografie Interessierte eine große Vielfalt verschiedener Bilder und interessante Ausstellungen.

Deichtorhallen Hamburg
langenachtdermuseen-c-Museumsdienst-Hamburg-Thorsten-Baering-web-6-2500x1500
© Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Kultur bei Nacht! Lange Nacht der Museen Hamburg

Die Lange Nacht der Museen findet 2025 am Samstag, den 26. April statt. Dann können kulturbegeisterte Nachtschwärmer:innen mit nur einem Ticket von 18 bis 1 Uhr die Ausstellungen und Sonderprogramme von rund 50 Häusern in Hamburg entdecken. Vielfältige Veranstaltungen, wie Führungen, Workshops und ein besonderes Kinderprogramm, sowie ein großes Angebot in verschiedenen Sprachen machen diese Nacht unvergesslich!

Lange Nacht der Museen Hamburg
waelderhaus_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Science Center Wald im Wälderhaus

Das WÄLDERHAUS am Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg verschreibt sich ganz dem Thema "Wald und Holz". An rund 80 Stationen wird spannend erklärt, wie der Wald das ökologische System unserer Erde beeinflusst.

Science Center Wald im Wälderhaus

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com