Panoptikum
Deutschlands ältestes Wachsfigurenkabinett
Im Panoptikum Hamburg begegnen Sie über 120 realistisch gestalteten Wachsfiguren aus Geschichte, Politik, Musik und Sport – inklusive berühmter Legenden wie Albert Einstein, Taylor Swift oder Olivia Jones. Selfies ausdrücklich erwünscht.
Das Panoptikum in Hamburg ist Deutschlands ältestes Wachsfigurenkabinett und bietet seit über 130 Jahren eine faszinierende Begegnung zwischen Realität und Illusion. Auf über 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden mehr als 120 liebevoll gestaltete Figuren präsentiert, darunter berühmte Persönlichkeiten aus Geschichte, Politik, Musik und Sport. Albert Einstein trifft auf Taylor Swift, Angela Merkel auf Udo Lindenberg und Robbie Williams auf Marilyn Monroe. Die Grusel- und medizinisch-anatomische Abteilung bietet überraschende Einblicke, die beeindrucken.
Ein kostenloser Audioguide in Deutsch und Englisch sowie interaktive Rallyes für Kinder und Jugendliche machen den Besuch informativ und unterhaltsam. Für den Rundgang sollte zwischen 45 und 90 Minuten eingeplant werden, je nach Nutzung des Audioguides und der Rallyes. Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt, Selfies mit den Figuren gehören zum Erlebnis.
Das Panoptikum ist in weiten Teilen barrierefrei zugänglich, obwohl es in einigen Bereichen Treppen gibt, weshalb Rollstuhlfahrer:innen freien Eintritt bekommen. Begleitpersonen von Besucher:innen mit einem B- oder H-Vermerk im Schwerbehindertenausweis erhalten freien Eintritt, Ausweisinhaber:innen zahlen den vollen Preis. Kinderwagen sollten aufgrund der Treppen bei der Aufsicht abgegeben werden.
Hamburg CARD Vorteil
Eintrittskarten
Erwachsene: 8,00 € statt 9,50 €; Kinder (6-17 J.): 7,00 € statt 8,00 €
Zeigen Sie an der Kasse und auf Nachfrage Ihre gültige Hamburg CARD am Tag der Nutzung vor. Dopplung von Rabatten sind ausgeschlossen.
Top-Kundenrezensionen
Suche
Sprachen
Google translator for other languages
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version