Hamburgs Welterbe entdecken! - Im authentischen Rahmen eines Speicherblocks von 1888 kann man noch die ursprüngliche Atmosphäre der weltweit einzigartigen Speicherstadt erleben, die 2015 von der UNESCO zum kulturellen Welterbe erklärt wurde.
Griepen, Kautschukballen, Kaffeesäcke und Zuckerklatschen…Gezeigt werden typische Arbeitsgeräte und Importgüter, die die Arbeit der Quartierleute (Lagerhalter) illustrieren. Vom Wiegen und Bemustern der Ware bis zu deren Veredelung durch Sortiermaschinen und Handverlesung wird anschaulich, wie früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Kakao, Tabak oder Kautschuk gelagert wurden. Auch Kinder haben hier Ihren Spaß, weil sie viele Dinge anfassen dürfen und das Museum mit einer Rallye eigenständig erkunden können. Für die Jüngeren gibt es das Suchspiel "Augen auf im Museum".
Themen des Speicherstadtmuseums sind Handel und Baugeschichte
Weitere zentrale Themen sind der Tee- und Kaffeehandel sowie die Baugeschichte der Speicherstadt, die mit zahlreichen historischen Fotos und Plänen vorgestellt wird. Außerdem wird an das nahezu ausgestorbene Gewerbe der Ewerführer erinnert, die die Waren früher mit Schuten (Lastkähnen) zu den Speichern transportiert haben.
Führungen, Teeverkostungen und Krimilesungen im Speicherstadtmuseum
Regelmäßig finden öffentliche Führungen, Teeverkostungen und Krimilesungen statt. Und nach dem Museumsbesuch kann man sich im Museums-Café „Kaffeeklappe“ bei Kaffee, Kuchen und Teespezialitäten stärken.
Ihre Rabatte
Museum
Mit der Hamburg CARD, der Hamburg CARD Local, der Hamburg CARD Premium oder der Hamburg CARD Premium Plus
Erwachsene: 4,00 € statt 5,00 €; Ersparnis: 1,00 €, Kinder (6-18 J.): 2,00 € statt 2,50 €; Ersparnis: 0,50 €, Ermäßigt: 3,00 € statt 3,50 €; Ersparnis: 0,50 €