
Kultur in klassischer Atmosphäre genießen – im Deutschen Schauspielhaus wird den alten Meistern in neuen Inszenierungen wieder Leben eingehaucht.
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Das Deutsche SchauSpielHaus in Hamburg zählt nicht nur zu den schönsten Theatergebäuden im deutschsprachigen Raum, es ist mit seinen 1.200 Sitzplätzen auch eines der größten Sprechtheater. Direkt hinter dem Hauptbahnhof, im Herzen St. Georgs gelegen, blickt das Deutsche SchauSpielHaus auf eine über 120-jährige bewegte Geschichte zurück. Namenhafte Intendant*innen haben das Theater geprägt und weit über die Grenzen Hamburgs bekannt gemacht. Seit der Spielzeit 2013-14 ist die Regisseurin Karin Beier Intendantin des Deutschen SchauSpielHauses.
Insgesamt 14 Premieren im Großen Haus, im MalerSaal und an weiteren Spielorten, davon vier Deutschsprachige Erstaufführungen und eine Uraufführung, stehen in der kommenden Saison auf dem Programm. Nicht zufällig stehen zwei Shakespeare-Inszenierungen am Beginn der neuen Spielzeit. In ihnen finden wir zwei fast schon prototypische Tyrannen.
Karin Henkel wird das Große Haus mit »Macbeth« in der Saison 2022-23 eröffnen, bereits Anfang September startet die Spielzeit im MalerSaal, ebenfalls mit einem Stück von Shakespeare: Stefan Pucher erarbeitet mit »Caesar«, in Koproduktion mit dem Lausitz Festival und in Zusammenarbeit mit dem Théâtre National de Luxembourg, eine Version von »Julius Caesar«.
Junges SchauSpielHaus am Wiesendamm
Zum Schauspielhaus gehört seit 2005, unter der Leitung von Klaus Schumacher, das Junge SchauSpielHaus, das in der Spielzeit 2021-22 mit seinem Programm für Kinder und Jugendliche eine eigene Spielstätte im Theaterzentrum in Hamburg-Barmbek bezogen hat.
Weitere Informationen sowie die aktuellen Spielpläne unter jungesschauspielhaus.de.
Weitere Informationen
Der Eingang des Schauspielhauses befindet sich direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) ist zu Fuß in etwa drei Minuten erreichbar. Das klassisch gehaltene, um 1900 erbaute Gebäude ist die Hauptspielstätte. Der Zuschauerraum gilt mit seinen neobarocken Elementen, dem Figurenschmuck und dem roten Gestühl als einer der schönsten Theaterräume Deutschlands. 2013 wurde es zur Eröffnung umfassend saniert. Die Abendkasse ist jeweils ab einer Stunde vor der Vorstellung bis zum Vorstellungsbeginn geöffnet.
Ihre Rabatte
Eintrittskarten
Mit der Hamburg CARD, der Hamburg CARD Local, der Hamburg CARD Premium oder der Hamburg CARD Premium Plus
15% Ermäßigung
Ermäßigungen auf den Normal- bzw. Vollpreis bei Restkarten an der Tageskasse; gültig für Eigen- und Hausproduktionen mit Ausnahme von Premieren, Gastspielen, Sonderveranstaltungen, Weihnachten und Silvester. Ticket-, System- und Vorverkaufsgebühren sind nicht rabattfähig.