Berenberg-Gossler-Haus Bürgerhaus für Niendorf e. V.

  • Frontansicht Bürgerhaus Niendorf
    © Bürgerhaus.niendorf
  • Bürgerhaus Café
    © Bürgerhaus.niendorf
  • Großer Saal Bürgerhaus Niendorf
    © Bürgerhaus.niendorf
  • Veranstaltungsraum Bürgerhaus Niendorf
    © Bürgerhaus.niendorf
  • Dachgeschoss Bürgerhaus
    © Bürgerhaus.niendorf

Seit 1997 ist das Berenberg-Gossler-Haus, Bürgerhaus für Niendorf e. V., ein ehrenamtlich geführtes Stadtteilkulturzentrum. Im Herzen Niendorfs begegnen sich Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Kultur. Es werden Kunstausstellungen, klassische Musikabende, Open-Air-Veranstaltungen und vieles mehr angeboten.

Enstehungsgeschichte des Stadtteilkulturzentrums

Das Bürgerhaus Niendorf ist seit über 25 Jahren als gemeinnütziger Verein eingetragen und mittlerweile auf ca. 580 Mitglieder angewachsen. In Erinnerung an den Stifter des Hauses, Graf Berenberg-Gossler, erhielt es den Namen: "Berenberg-Gossler-Haus". Das 100-jährige Gebäude kennen viele Niendorfer aus ihrer Kinderzeit, als es noch die "Warteschule (Kindergarten)“ beherbergte, bevor es dann 1997 zur Kultur- und Begegnungsstätte des Hamburger Stadtteils Niendorf wurde. Dies stellte die Geburtsstunde des Hauses als Stadtteilkulturzentrum dar.

Veranstaltungen

Im Bürgerhaus finden zahlreiche Veranstaltungen und Kurse statt. Das Bandbreite der Veranstaltungen ist umfangreich: Rock & Folk „Open Air“, Klassik-Konzerte über Chansons bis zur Folklore, Chorkonzerte, Theater, Kabarett, Lesungen, Zauberei, Dia- oder Filmvorträge, Plattdeutsche Abende oder Kunstausstellungen mit dazugehörigen Vernissagen. Der Höhepunkt des Jahres stellt das Sommerfest dar, das unter den Bäumen im Garten des Bürgerhauses stattfindet. Darüber hinaus werden Kinder-Ferienveranstaltungen sowie regelmäßigen Spielegruppen (Skat, Bridge und Andere) angeboten. Gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Theater wurden die Kammermusikreihe "TonArt" ins Leben gerufen. Die Konzerte mit jungen Künstlern erfreuen sich großer Beliebtheit.

Das "Info-Café"

Das Info-Café im Bürgerhaus dient als Treffpunkt für Mitgliedern, Kursteilnehmer und Gäste. Ein gemütlicher Ort, an dem man bei leckerem hausgemachtem Kuchen, Kaffee oder anderen Getränken wunderbar klönen und entspannen kann. Auch Tickets für Veranstaltungen können hier erworben werden. Das Café als auch die anderen Räume des Bürgerhauses können für private Anlässe gemietet werden.

Mehr zum Thema

Gründerzeitfassade in Hamburg-Eppendorf im Abendlicht vor herbstlich gefärbten Bäumen und blauem Himmel
© Matthias Pens Fotografie

Stadtteilportrait Eimsbüttel & Eppendorf

Hier findet man prächtige Altbaufassaden, bodenständige und exquisite Restaurants sowie schicke Boutiquen und viele kleine inhabergeführte Läden. Während Eppendorf sehr schick und gepflegt ist, gönnt sich Eimsbüttel den Stil der hanseatischen Gelassenheit. Doch beide Viertel bieten viel Wasser und Grünflächen und sind daher als Wohngegend bei Hamburgern – zurecht – äußerst beliebt.

Eimsbüttel & Eppendorf

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Sommer in der HafenCity
© ELBE&FLUT / Thomas Hampel

Kostenlose Veranstaltungsreihe in den Sommermonaten Sommer in der HafenCity

Von Juni bis August darf auf den öffentlichen Plätzen, den Parks und Promenaden in der HafenCity ausgelassen getanzt, gesportelt und Literatur genossen werden. Seit 2005 besteht die Veranstaltungsreihe „Sommer in der HafenCity“, durch die sich der Stadtteil jeden Sonntag zu einem lebendigen Treffpunkt verwandelt.

Sommer in der HafenCity
poi-theaternacht-2500x1500
© @TheaterHamburg

Das Hamburger Theaterprogramm in einer Nacht erleben Theaternacht Hamburg

Am 13. September 2025 werden mehr als 30 Theater in Hamburg gemeinsam den Spielzeitauftakt 2025/26 mit über 200 Programmpunkten feiern: exklusive Premierenvorschauen, spannende Einblicke hinter die Kulissen des Theaterbetriebes, Gespräche mit Künstler:innen, Workshops, uvm.

Theaternacht Hamburg
altonale-stamp-2023-c-thomas-panzau-web-4-2500x1500
© Thomas Panzau

Lokale und internationale Kulturvielfalt altonale

Die jährlich stattfindende altonale in Hamburg hat sich in den letzten Jahren bei über 200.000 Besuchende als eine der beliebtesten Veranstaltungen im Norden Deutschlands etabliert. Vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 dreht sich in Altona alles um Musik, Film, Theater, Kunst, Tanz, Literatur und Street Art.

altonale

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com