Ironman Hamburg
© getty-images-for-ironman
Ironman Hamburg
© getty-images-for-ironman
Ironman Hamburg
© getty-images-for-ironman
Ironman Hamburg
© getty-images-for-ironman
Ironman Hamburg
© getty-images-for-ironman
Ironman Hamburg
© getty-images-for-ironman

7. Ironman Hamburg

Ausdauersport der Extraklasse

Das vierte große Ausdauersport-Event neben dem Hamburger Marathon, ITU World Triathlon und den Cyclassics in der Hansestadt bietet nicht nur den Athletinnen und Athleten eine außergewöhnliche Herausforderung, auch für die Zuschauenden ist der Ironman ein ganz besonderer Wettbewerb. Insgesamt werden ca. 2.500 Athletinnen und Athleten erwartet.

Fantastische Sportlerinnen und -sportler, eine großartige Stimmung beim Publikum, emotionale Momente im Zielkanal und sogar das Wetter zeigte sich schlussendlich von seiner besten Seite: Nach der umjubelten Premiere im August 2017 war es schnell beschlossene Sache, dass Hamburg erneut Austragungsort eines "Ironman" sein würde! Dies bleibt die Stadt nun - erstmal bis 2024. Auch 2023 gilt es, die eigenen Grenzen zu überwinden, alle drei Disziplinen zu bewältigen und am Ende durch das Ziel zu laufen, um die erlösenden Worte zu hören: "You are an Ironman!". Im Jahr 2023 kämpfen zum zweiten Mal Frauen bei der Triathlon-Langdistanz um den EM-Titel in der Hansestadt.

Die Ironman Strecke in Hamburg

Die zu absolvierenden Kilometerzahlen sind extrem: 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und eine Marathonstrecke von 42,195 Kilometern Laufen - so lautet die Aufgabe für die Sportlerinnen und -sportler. Die Streckenführung durch die Hansestadt steht zum größten Teil bereits: Geschwommen wird auf einer M-förmigen Strecke, die durch Binnen- und Außenalster führen soll. Hat man diese erste Hürde geschafft, geht es weiter mit dem Rad durch die HafenCity und die südliche Metropolregion. Dabei geht es nicht nur über flache Radwege: Die Strecke wird unter anderem vier Mal über die Köhlbrandbrücke führen. Der abschließende Marathon wird aus vier Runden entlang der Binnen- und Außenalster bestehen, der Zieleinlauf ist am Rathausmarkt geplant.

Der Sieger bzw. die Siegerin des Wettbewerbs erhält nicht nur ein ordentliches Preisgeld; Es geht auch um Punkte in der Qualifikationswertung zur WM. Diese findet auf Hawaii statt, wo der Ironman ursprünglich herkommt.

Training für den Ironman

Wer am Ironman in Hamburg teilnehmen möchte, sollte am besten schon heute mit dem Training anfangen haben. Ein halbes Jahr Vorbereitungszeit für den Langstrecken-Triathlon ist Pflicht, eine ausgeprägte Erfahrung im Ausdauersport und insbesondere im Triathlon ist von Vorteil. Pro Woche fallen ca. 12 bis 14 Wochenstunden Trainingszeit an. Wer noch keine Erfahrung im Triathlon mitbringt, sollte sich erst einmal an einem „normalen“ Triathlon versuchen. Der Ironman ist die vorbereitungsintensivste Variante dieser Sportart.

Doch auch für Zuschauer und Zuschauerinnen ist das Event einen Besuch wert. Man sollte den Ironman live miterleben: Neben der Möglichkeit, Extremsportler und -sportlerinnen am Limit anzufeuern, wird der Ironman Hamburg auch ein umfangreiches Rahmenprogramm bieten.

Mehr zum Thema

© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait HafenCity & Speicherstadt

Der weltgrößte historische Lagerhauskomplex und UNESCO-Welterbe. Auf der anderen Seite, Richtung Elbufer, blickt man auf die moderne Architektur der HafenCity, die stetig weiterwächst und mit ihr das Stadtbild. Wohin das Auge auch reicht – hier ist er immer ganz präsent – der Blick auf den Hafen.

HafenCity & Speicherstadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Duckstein Festival Hamburg
© Bergmann Gruppe

Kunst, Kultur und Kulinarisches 25. Duckstein Festival

Unplugged und hautnah! Das Duckstein-Festival in der HafenCity Hamburg lädt dazu ein zehn Tage unter dem Motto Kunst, Kultur und Kulinarisches zu feiern. Die Unpluggedkonzerte im Musikclub präsentieren sich in heimeliger Atmosphäre.

25. Duckstein Festival
Altonale 2020
© Thomas Panzau

Lokale und internationale Kulturvielfalt altonale

Die jährlich stattfindende altonale in Hamburg hat sich in den letzten Jahren bei über 500.000 Besucherinnen und Besuchern als eine der beliebtesten Veranstaltungen im Norden Deutschlands etabliert. Zwei Wochen lang dreht sich in Altona alles um Kultur.

altonale
Stadtpark Open Air
© Joey Thompson on Unsplash

Open Air Konzertreihe im Hamburger Stadtpark Stadtpark Open Air

Der Hamburger Stadtpark ist nicht nur ein Paradies für Joggerinnen und Jogger oder Hundebesitzende. Auch Musikliebhabende kommen hier jeden Sommer bei den zahlreichen Open Air Konzerten auf ihre Kosten. 2023 stehen berühmte Künstler wie One Republic, Dean Lewis und Silbermond auf der Bühne.

Stadtpark Open Air

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Auf die Merkliste setzen
Merken