Blick durch herbstliches Blattwerk auf die Alster in Hamburg mit glitzerndem Wasser und Uferbebauung.
© Mediaserver Hamburg / Christian Brandes

Alster-Route

  • Bewegung in der Natur
  • Unterwegs am Wasser
  • Noble Wohnviertel

Von der Binnenalster bis ins Alstertal: Wandern aus der City in die wilde Natur

Wer diese Route wählt, erlebt die Kontraste einer grünen Großstadt. Beim Start in der City spüren Sie das urbane Treiben der Innenstadt, beobachten an der Außenalster Segler, Ruderer und Kanuten, schwärmen in Hamburgs nobelsten Wohnvierteln von den herrschaftlichen Villen und restaurierten Altbaufassaden und tauchen letztlich ab in die wilde Natur des Alstertals.

Karte der Alstertal-Route von der Hamburger Innenstadt bis in die Natur mit Wanderwegen, Parks und Ausflugszielen
© Hamburg Tourismus GmbH

An der Alster unterwegs

Vom Bahnhof Jungfernstieg starten Sie diese ca 20 km lange Route. Sie erreichen diesen mit den S-Bahnen S1, S2 und S3 sowie den U-Bahnen U1, U2 und U4. Zurück in die City kommen Sie am Ende der Route vom Bahnhof Poppenbüttel mit der S1. Im Laufe der Route haben Sie die Möglichkeit an der Strecke der U1 oder der Strecke der S1 früher aus- oder später einzusteigen.

Hier Karte downloadenHier Karte downloaden

kurz & knapp

Die Route vom Jungfernstieg bis nach Poppenbüttel entlang der Alster ist knapp 20 km lang. Ein Besuch des Ohlsdorfer Parkfriedhofs würde die Route entsprechend verlängern. Ein früherer Ausstieg oder späterer Einstieg ist durch zahlreiche S- und U-Bahnstationen unterwegs möglich. Die Strecke eignet sich am Besten zu Fuß.

Routenstart mit Alster-Citypanorama

  • Blick auf das Hamburger Rathaus am Alsterfleet mit Ausflugsbooten, historischen Fassaden und blauem Himmel.
    © mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht
    Das Hamburger Rathaus an der kleinen Alster
  • Blick über die Binnenalster auf Hamburger Altstadt mit Kirchtürmen von St. Petri und St. Jacobi
    © Mediaserver Hamburg / ThisIsJulia Photography
    Der Jungfernstieg
  • Alsterdampfer auf der Binnenalster in Hamburg mit Blick auf Fontäne, Uferpromenade und Rathaus im Hintergrund
    © mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht
    Alsterbarkasse auf der Binnenalster
  • Zwei Menschen mit Fahrrädern blicken bei Sonnenuntergang auf die Alster und Hamburgs Skyline im Hintergrund
    © Mediaserver Hamburg
    Die Außenalster bei Dämmerung
  • Menschenmenge auf zugefrorener Binnenalster in Hamburg mit Lombardsbrücke und Kirchtürmen im Hintergrund
    © Mediaserver Hamburg
    Alstereisvergnügen im Winter

Sie starten diese etwa 20 km lange Route mitten in der Hamburger City am Jungfernstieg. Die geschichtsträchtige Straße erstrahlte schon im 17. Jahrhunderts als Flaniermeile reicher Hamburger und war später übrigens Deutschlands erste asphaltierte Straße. Von hier aus können Sie das prunkvolle Hamburger Rathaus besuchen oder auf den Treppen der Alsterterrassen die bis zu 40 Meter hohe Alsterfontäne und das Treiben der Alsterbarkassen beobachten. Am Neuen Jungfernstieg am Westufer der Binnenalster laufen Sie Richtung Außenalster. An deren Westufer ist ein ruhiger Fußweg direkt am Wasser, von dem aus Sie die Segelboote, Ruderer und Kanuten, die berühmten Alsterschwäne und so viel mehr beobachten können. Links von Ihnen ziehen sich die kleinen Alsterparks entlang des Wassers, in denen die Hamburger im Sommer ihre Picknickdecken ausbreiten. Dahinter reihen sich herrschaftliche Villen aneinander. Die Außenalster lässt sich durchaus als kleines Sport-Paradies bezeichnen. Die umlaufende Joggingstrecke hat Kultstatus, zahlreiche Sport- und Spielgeräte wurden installiert und Sie finden diverse Ausleihstationen für Segelboote, Tretboote und Kanus. In kalten Wintern friert die Außenalster auch mal zu. Beim so genannten Alstereisvergnügen sind die Hamburger dann auf Schlittschuhen unterwegs. Freigegeben wird die zugefrorene Fläche allerdings erst bei einer mittleren Mindest-Eisdicke von 20 Zentimetern: das war zuletzt in den Jahren 1997 und 2012.

Weitermarschieren durch prachtvolle Wohnviertel

  • Zwei Personen am herbstlich gefärbten Alsterufer, umgeben von Laubbäumen und buntem Blätterteppich
    © Frau Elbville
    Eichenpark an der Außenalster
  • Sommerliche Kanuszene auf einem Alsterkanal in Hamburg mit umgebenden Bäumen und Wohnhäusern im Hintergrund
    © Frau Elbville
    Die Außenalster in Winterhude
  • Gruppe junger Menschen sitzt entspannt am Alsterufer in Hamburg bei Sonnenuntergang mit Blick aufs Wasser
    © Mediaserver Hamburg / Christian Brandes
    Picknick an der Außenalster

An der Krugkoppelbrücke im Norden der Außenalster angekommen, genießen Sie einen letzten Ausblick auf den angestauten Teil der Alster und die Silhouette der Stadt. Dann bewegen Sie sich ca. 1,6 km auf dem Leinpfad am Flussverlauf der Alster weiter Richtung Norden. Im Dreieck zwischen den mondänen Stadtteilen Winterhude, Harvestehude und Eppendorf verläuft diese wunderschöne Anlieger-Wohnstraße mit seinen prachtvollen Villen. Auf dem Wasser entdecken Sie Wassersportler in ihren Booten, die von den Gärten der Villen direkten Wasser-Zugang besitzen. Im 19. Jahrhundert war die Alster ein Verkehrsweg. Hier wurden Schuten (leichte Transportboote) durch Treidler („Bootszieher“) flussaufwärts gezogen. Am Ende des Leinpfads finden Sie das Winterhuder Fährhaus mit einer Anlegestelle der Alsterschiffflotte. Wer nicht mehr weiterlaufen mag, lässt sich von einer Barkasse zurück Richtung Außenalster chauffieren. Auf der anderen Straßenseite erkennen Sie den gläsernen Neubau der Komödie Winterhuder Fährhaus – ein charmantes Unterhaltungstheater mit prominent besetzten Komödien und klassischen Volksstücken. Sie laufen nun westlich der Alster weiter und entdecken den wunderschön angelegten Hayns-Park sowie den Eppendorfer Mühlenteich – das Winterquartier Hamburgs berühmter Alsterschwäne. An der Meenkwiese queren Sie die Alster erneut und schlendern durch den ruhigen und grünen Stadtteil Alsterdorf. Erfreuen Sie sich an den stuckverzierten Gründerzeithäusern und den gepflegten Kleingartensiedlungen – immer direkt am Wasser.

Sportlicher Endspurt in ursprünglicher Natur

  • Holzbrücke auf dem Ohlsdorfer Friedhof Hamburg, umgeben von Bäumen und gepflegtem Grün.
    © Geheimtipp Media
    Ohlsdorfer Friedhof
  • Historisches Wellingsbüttler Torhaus in Hamburg mit Fachwerkfassade, umgeben von Bäumen in herbstlicher Stimmung
    © Nico Oppel
    Wellingsbüttler Torhaus

Nach 4 km Wanderung durch Alsterdorf, kommen Sie in Ohlsdorf an. Jetzt geht es so richtig in die Natur. Wer mag, macht noch einen Abstecher zum Ohlsdorfer Friedhof - mit 400 Hektar Hamburgs größte Grünfläche und größter Parkfriedhof der Welt. Ein Spaziergang durch das geschätzte Kulturdenkmal und Naturgebiet lohnt sich.

Noch etwa 7 km liegen vor Ihnen bis Sie in Poppenbüttel ankommen. Vorbei geht’s zunächst an der Fuhlsbüttler Schleuse. Nach dem letzten Umbau ist sie keine Schleuse mehr, sondern eine Wehranlage zur Regulierung des Wasserstands. Eine Fischtreppe ermöglicht durch versetzt gegenüberliegende kleine Becken den Aufstieg von Fischen. Solche Anlagen wird man im weiteren Verlauf noch häufiger entdecken, denn auch Fische sollen wandern. Nun endet der kanalisierte Teil der Alster und es wird ursprünglicher und wilder. Die üppige, manchmal fast urwaldartige Vegetation und ein fantastisches Farbenspiel der Natur werden Sie vergessen lassen, dass Sie sich noch immer in Hamburg befinden. Nach knapp 5 km erreichen Sie das historische Wellingsbüttler Torhaus. In dem 1757 errichteten Fachwerkbau finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Mit Beginn der Wellingsbüttler Schleife ist es für Hamburger Verhältnisse richtig hügelig, da die Landschaft durch Endmoränen geformt wurde. Und so wird es auf dem restlichen Weg Richtung Poppenbüttel nochmal sportlich.

Vom S-Bahnhof Poppenbüttel gelangen Sie mit der S1 direkt zurück in die Hamburger City. Auf der Strecke haben Sie mehrfach die Möglichkeit an den U-Bahn-Haltestellen der U1 oder den S-Bahn-Haltestellen der S1 die Rückfahrt in die City anzutreten.

Als Routenplaner bemühen wir uns, besonders abwechslungsreiche Routen durch Hamburgs schönste Gegenden zusammenzustellen. Hat Ihnen unsere Alster-Route gefallen? Wir freuen uns auf Ihre Feedback-Mail.  Und noch mehr einzigartige Hamburger Ecken entdecken Sie auf unserem Stadtplan.

lee_maas_timo_sommer_hamburger_norden_ky_lan_deli_3000px_argb_306
© Lee Maas, Timo Sommer

Dàm Restaurant

  • Restaurant
  • Asiatisch
  • €€

Das „Dàm“ bietet neben traditionellen, vietnamesischen Speisen auch hervorragendes Sushi.

Dàm Restaurant
lee_maas_timo_sommer_hamburger_norden_ky_lan_deli_3000px_argb_306

Dàm Restaurant

Fühlsbüttler Straße 397
22309 Barmbek-Nord

weiterlesen
© Hamburg Tourismus GmbH

Emmas Konditorei

  • Café/Bistro
  • €€

Frühstück, Mittagessen, Kuchen - das und mehr gibt es in Emmas bunter Konditorei.

Emmas Konditorei

Emmas Konditorei

Hofweg 63
22085 Hamburg

weiterlesen
cupcakes_c_2017_ritae
© RitaE on Pixabay

genascht

  • Café/Bistro
  • €€

Hier werden Kuchenträume wahr: Im „genascht“ gibt es bunte Torten und leckere Gebäckvariationen. Die süßen Verführungen sind zum Vernaschen.

genascht
cupcakes_c_2017_ritae

genascht - Konditorei und Café

Mozartstraße 15
22083 Hamburg

weiterlesen
lee_maas_timo_sommer_hamburger_norden_gelato_3000px_argb_325
© Lee Maas, Timo Sommer

Il Gelato

  • Café/Bistro
  • Italienisch
  • €€

Die Decke des Eiscafés „Il Gelato“ ziert Michelangelos Gottesfunke, unten wird der Gaumen verzückt.

Il Gelato
lee_maas_timo_sommer_hamburger_norden_gelato_3000px_argb_325

Eiscafe Il Gelato

Alsterdorfer Markt 18
22297 Alsterdorf

weiterlesen
literaturhaus_c-2018-thisisjulia-photography-5_1
© ThisIsJulia Photography

Literaturhauscafé

  • Café/Bistro
  • Deutsche Küche
  • €€

Das Literaturhauscafé mit seiner dunklen Holzvertäfelung, den kunstvollen Kronleuchtern und der imposanten Fensterfront mit Blick auf die Alster lädt dazu ein, sich gemütlich niederzulassen und einen leckeren Kaffee zu genießen.

Literaturhauscafé
literaturhaus_c-2018-thisisjulia-photography-5_1

Literaturhauscafé

Schwanenwik 38
22087 Hamburg

weiterlesen
q21_aussenterrasse_c-2020_hofbraeu-wirtshaus
© Hofbräu Wirtshaus

Q21 Gasthaus

  • Restaurant
  • Fleisch
  • Deutsche Küche
  • €€

Der denkmalgeschützte Wasserturmpalais ist wieder zum Leben erweckt und ist gleichzeitig architektonischer Mittelpunkt mit dem modernen Ambiente des Gasthauses im Quartier 21.

Q21 Gasthaus
q21_aussenterrasse_c-2020_hofbraeu-wirtshaus

Q21 Gasthaus

Fuhlsbüttler Straße 405
22309 Hamburg

weiterlesen

Vielseitig unterwegs in Hamburg

Entdecken Sie Hamburgs Ecken mit dem Fahrrad, dem Bus, der Bahn oder der Fähre.

  • U-Bahn-Landungsbrücken
    © powell83

    ÖPNV in und um Hamburg Hamburger Verkehrsverbund

    Mit dem Hamburger Verkehrsbund (hvv) und der Hamburg CARD kommt man problemlos von einem Ende der Stadt ans andere.

    Hamburger Verkehrsverbund
  • ATG Alster Touristik
    © www.mediaserver.hamburg.de / Roberto Kai Hegeler

    Alster-Kreuzfahrt Tagesticket (Hop-On-Hop-Off) Alster Touristik Hamburg (ATG)

    Herrliche Bootstouren auf der Alster für jeden Geschmack mit der ATG Alster Touristik genießen: Alsterkreuz- und Alsterrundfahrt, Dämmertörn und…

    Alster Touristik Hamburg (ATG)
  • StadtRAD Hamburg
    © mediaserver.hamburg.de / Roberto Kai Hegeler

    Die Stadt mit dem Fahrrad erkunden StadtRAD Hamburg

    Hamburg fährt Fahrrad! Erkunden Sie die schönste Stadt der Welt auf eigene Faust: mit den schnittigen roten Rädern des Hamburger Fahrradleihsystems…

    StadtRAD Hamburg
  • U-Bahn fährt an den St. Pauli Landungsbrücken entlang, im Hintergrund Elbphilharmonie und Museumsschiffe.
    © www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

    Mobilität ohne Grenzen Barrierefrei unterwegs in Hamburg

    Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten zur Barrierefreiheit unserer U- und S-Bahnen sowie unserer Busse und Hafenfähren.

    Barrierefrei unterwegs in Hamburg

Das könnte Sie auch interessieren

Jugendstilfassaden am Alsterkanal in Hamburg bei Sonnenuntergang, gesäumt von Bäumen und Wasserreflexionen
© Alamy Stock Foto / Boelter

Insidertipps und Routenvorschläge Hamburger Ecken entdecken

Erkunden Sie Hamburgs Stadtteile und genießen Sie die schönste Stadt der Welt abseits des Zentrums. Lassen Sie sich von unseren zwölf Routen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Szene, Natur, Streetart oder Shopping inspirieren.

Hamburger Ecken entdecken
© Geheimtipp Hamburg

Stadtteilportrait Rund um die Alster

Rund um die Außenalster, ein absolutes Highlight unserer schönen Hafenstadt, gibt es viel zu sehen – Gründerzeithäuser und Villenviertel begeistern spazierende Architekturfans, Jogger und Radfahrer. Zum Verweilen laden individuelle Shops, Cafés und Restaurants ein. Ob Sport, Entspannung oder einfach nur flanieren, die Alster ist immer ein wunderbares Erlebnis.

Rund um die Alster
Ausflugslokal Entenwerder 1 in Hamburg
© Thorsten Baering

#nachhaltigbegeistert Hamburg nachhaltig erleben

Hamburg ist nicht nur unter den Top 10 der grünsten Städte der Welt. Auch der nachhaltige Umgang mit und in der Stadt wird unter Hamburgern groß geschrieben.

Hamburg nachhaltig erleben

FOLLOW US @hamburgahoi

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Social-Media-Teaser zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Social-Media-Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.

    Sprachen

    Google translator for other languages

    Please note that this is an automatic translation.
    For better information, you can always switch to the German or English version

    Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

    Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

    © Powell83 – stock.adobe.com