Hamburger Seemannskirchen Kirchen der vier skandinavischen Nachbarn

In der Hamburger Altstadt am Rande zum Hafen befinden sich vier kleine Kirchen unserer nordischen Nachbarn. Die Hamburger Seemannskirchen sind ein fester Bestandteil des kulturellen und maritimen Erbes der Hansestadt.

Nur wenige Schritte von der St. Michaelis Kirche in der Altstadt entfernt, liegen die Hamburger Seemannkirchen; genauer die dänische, norwegische, finnische und schwedische Seemannskirchen. Sie wurden im 20. Jahrhundert für die zur See fahrenden Kirchenmitglieder erbaut und stehen heute unter Denkmalschutz. Die Kirchen sind heute ein zentraler kultureller Treffpunkt für Dänen, Finnen, Schweden und Norweger in Hamburg.

Das soziale Engagement der Hamburger Seemannskirchen, z. B. in Bastel- und Handwerksgruppen, gehört genau so zur DNA wie die Veranstaltung von Hochzeiten, Kinderflohmärkten und Gottesdiensten.

Skandinavische Weihnachten in den Seemannskirchen

Jedes Jahr in der Adventszeit sind die Hamburger Seemannskirchen Schauplatz der "Skandinavischen Weihnachten". An zwei Wochenenden in der Adventszeit wird in den Räumen der kleinen Seemannskirchen ein Weihnachtsbasar veranstaltet. Neben dem Verkauf und der Verkostung von regionalen Spezialitäten, bieten die Kirchenmitglieder dem Besucher ihre Handwerkskunst zu Kauf an. Ein Teil der Erlöse kommt der Seemannsmission zu Gute.

Mehr zum Thema

Blick durch die Alsterarkaden auf das Hamburger Rathaus mit markantem Turm
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altstadt & Neustadt

Den historischen Kern der Altstadt prägen viele traditionelle Bauten wie das Hamburger Rathaus und die Handelskammer sowie Gassen und Brücken, die sich bis zur HafenCity erstrecken. In der Neustadt zwischen Laeiszhalle und Jungfernstieg findet man hingegen elegante Flaniermeilen bekannte Modedesigner und Galeristen – mit Blick auf die Alster.

Altstadt & Neustadt

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

deutsches-zollmuseum_c-2018-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia Photgraphy

Deutsches Zollmuseum

Das in der historischen Speicherstadt gelegene Deutsche Zollmuseum lädt seine Gäste ein, anschaulich und lebendig die Welt jener kennenzulernen, die seit dem Altertum bis in die Gegenwart Zoll erheben und dessen Erhebung umsetzen sowie jener, die die Zollabgaben umgehen, also lieber schmuggeln wollen.

Deutsches Zollmuseum
Fernsehturm Heinrich-Hertz-Turm
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs "Tele-Michel" Fernsehturm

Allüberragend! Aus jedem Winkel der Stadt kann man ihn gut erkennen: Hamburgs Fernsehturm, oder wie ihn die Einwohner auch liebevoll nennen den "Tele-Michel". Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm.

Fernsehturm
St. Michaelis Kirche
© ThisIsJulia Photography

Hamburger Wahrzeichen bekannt als »Michel« St. Michaelis Kirche

Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 106 Meter Höhe bietet sich ein sagenhafter (und luftiger) Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland – den sollte man sich nicht entgehen lassen!

St. Michaelis Kirche

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com