
In der für Autos gesperrten Straße findet man einerseits zahlreiche Wohnhäuser, meist Rotklinkerbauten, aber auch zahlreiche hohe Fachwerkhäuser, die die Vergangenheit Hamburgs lebendig erscheinen lassen.
Die kleineren, restaurierten Fachwerkspeicher der Reimers-Twiete Nr. 17 bis 21 aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stehen in einer für viele alte Wohnviertel charakteristischen Straßenform: Sie verband zwei Hauptstraßen der seit dem 13. Jahrhundert besiedelten "Cremon"-Insel.
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version