Bunker Feldstraße Ein Bauwerk zwischen Mahnmal und kreativem Musik-Hotspot

Live-Clubs, Konzertsäle, Proberäume und Urban Gardening. Der auch als Medienbunker bekannte Beton-Riese am Heiligengeistfeld erzählt Geschichte und prägt das kulturelle Hamburger Stadtbild von heute.

Stolze 40 Meter Höhe zählt der graue Klotz, den man nur schwer übersehen kann. Im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker errichtet, fügte sich das unverwüstliche Bauwerk heute in vielseitiger Art und Weise in das Stadtbild ein. In der Nachkriegs-Zeit eröffnete hier der Axel-Springer-Verlag seine erste Redaktion – schnell siedelten sich in den darauffolgenden Jahren Kreative aller künstlerischen Szenen an und formten das Bauwerk auf neue Art und Weise. Heute feiern hier im Sommer Beatfreunde mit atemberaubender Aussicht Elektroparties auf dem Dach. Einige Stockwerke tiefer schmeißen Clubs wie das Uebel & Gefährlich oder das Terrace Hill bunte Parties hinter den grauen Beton-Mauern und veranstalten regelmäßig Live-Konzerte. Auch im ansässigen Resonanzraum des Ensembles Resonanz treffen experimentierfreudige Klassik-Liebhaber auf anspruchsvolle Werke. Über zwei Etagen erstreckt sich mit Just Music Hamburgs größter Shop für Musikinstrumente und Musikerbedarf. Auch die Hamburger Musikschule findet in den Räumlichkeiten Platz für Proben und Unterricht. Den Namen Medienbunker trägt er übrigens, weil hier Medienunternehmen und Werbeagenturen sowie auch die Studios einer Medienschule zu Hause sind. Sie alle sind schon bald in bester, grüner Gesellschaft, denn unter dem Projekt Hilldegarden erbaut Hamburg aktuell den ersten, naturlandschaftlichen Dach-Park der Stadt.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50% Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten

Hamburg CARD

Mehr zum Thema

Dockville Festival
© mediaserver.hamburg.de / Hinrich Carstensen

Eine Stadt grenzenloser Musikerlebnisse Musikmetropole Hamburg

Es gibt tausend gute Gründe für eine Reise in die musikalische Hansestadt! Hamburg bietet, von Klassik bis Elektro-Festival, von Musikgeschichte bis lebendiger Live-Szene und Clubkultur, die Große Freiheit für großartige Musik.

Musikmetropole Hamburg
Streetart Schanze
© Hamburg Tourismus GmbH

Stadtteilportrait Sternschanze & Karoviertel

Die beiden Viertel rund um Schanzenstraße und Schulterblatt, sind immer in Bewegung. Es ist bunt, es wabert und ist in den letzten Jahren schicker geworden rund um die Piazza. Und doch hat sich der Stadtteil im Bezirk Altona viel von seiner rauen, links-alternativen Unangepasstheit bewahrt.

Sternschanze & Karoviertel

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© Christian Spahrbier

Berühmter Club auf der Reeperbahn Große Freiheit 36

Die Große Freiheit 36 - einer der legendären Clubs der Reeperbahn. 1985 unter dem heutigen Namen eröffnet, ist die „Freiheit“ bis heute Veranstaltungsort grandioser Partys und Konzerte.

Große Freiheit 36
© Hamburg Tourismus GmbH

Highballs seit 2012 Boilerman Bar Eppendorf

Gerührt, nie geschüttelt. Die Boilerman Bar ist spezialisiert auf sogenannte Highballs. Diese Drinks bestehen aus einer Basisspirituose wie Whisky oder Gin sowie einem „Filler“ wie Ginger Ale, Tonic Water oder dergleichen.

Boilerman Bar Eppendorf
© Rene Riis

Inspiriert von der Sterneküche Puzzle Bar

Genießen Sie einzigartige Drinks bei atemberaubendem Ausblick in der HafenCity

Puzzle Bar

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Blaues Icon mit Flaschenpost-Symbol | Hamburg Tourismus

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!