
Hans-Albers-Platz Tanzen und trinken in Nähe der Reeperbahn
Wer das Nachtleben in der Hansestadt erleben will, dem bieten vor allem zahlreiche Kneipen am Hans-Albers-Platz in Hamburg eine große Abwechslung.
Der Hans-Albers-Platz in Hamburg ist nach dem aus Funk und Fernsehen bekannten Theater-, Filmschauspieler und Sänger Hans Albers benannt. Er feierte im vergangenen Jahrhundert große Erfolge. Unter anderem mit den Filmen "Große Freiheit Nr. 7", "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" und das "Herz von St. Pauli". Im Jahr 1964, vier Jahre nach dem Tod des beliebten Volksschauspielers, wurde der Wilhelmsplatz in Hans-Albers-Platz umbenannt. Manchmal wird der Platz auch "Kleiner Kiez" genannt.
Bronzene Statue
Seit dem Jahr 1986 steht eine fast drei Meter große, bronzene Hans-Albers-Statue des Künstlers Jörg Immendorff in der Mitte des Platzes. Nach einem Disput mit dem Hamburger Senat ließ Immendorf die Skulptur nach neun Jahren vom Sockel abbauen und nach Düsseldorf transportieren. Der Senat orderte schließlich eine Kopie bei Immendorff. So steht die Originalskulptur nun im Medienhafen von Düsseldorf und auf dem Hans-Albers-Platz auf St. Pauli kann heutzutage die Kopie besichtigt werden.
Tanzen und trinken in Nähe der Reeperbahn
Unmittelbar an der Hamburger Reeperbahn und unweit der Großen Freiheit und dem Hamburger Berg gelegen, befindet sich beschriebener Platz, umringt von Kneipen und Pubs. Unter anderem findet sich am Eck auch die Bar La Paloma, benannt nach einem Filmhit Albers. Zudem ertönen aus der Hans-Albers-Klause Schunkellieder vergangener Jahrzehnte. Im Molly Malone und im angrenzenden Drafthouse wird oft Live-Musik gespielt. Im Sommer reihen sich auf dem Platz Bierbänke aneinander, vor den Pubs stehen viele Touristen aus den unterschiedlichsten Ländern und es herrscht eine ausgelassene Stimmung.
Kneipen rund um den Hans-Albers-Platz in Hamburg
Dieser Kiez wurde nach dem gleichnamigen Schauspieler und Sänger benannt und befindet sich unmittelbar an der berühmten Reeperbahn. In der Klause mit dem gleichen Namen ertönen Oldies und Schlager vergangener Jahrzehnte und laden Besucher zum Tanzen ein. Inmitten des Platzes befindet sich auch eine Statue von Hans Albers, die von dem Künstler Jörg Immendorf errichtet wurde. Neben zahlreichen weiteren Kneipen, Clubs und Pubs gibt es auch die Bar La Paloma, die nach einem Filmhit von Hans Albers getauft ist.
Das Albers Eck – Treffpunkt am Hans-Albers-Platz in Hamburg
Die Hansestadt ist bekannt für ihr vielseitiges und pulsierendes Nachtleben, welches sich hier am besten genießen lässt. Im Sommer stehen auf dem Platz mehrere Bierbänke aneinandergereiht, Touristen aus aller Welt besuchen die Pubs und tauchen ein in das Flair aus Musik, Gelächter und Feierlaune. Eine der Kneipen an diesem besonderen Platz ist das Albers Eck, welches die Hausnummer 20 trägt. Hier angekommen befinden sich Besucher in der beliebtesten Szene-Kneipe des ganzen Platzes. Auf zwei Ebenen und einem Biergarten können sie bis zum Morgengrauen feiern.
Weitere Kneipen am Hans-Albers-Platz Hamburg
Am Hans-Albers-Platz acht befindet sich das Quer. Schon seit 16 Jahren gibt es diesen Club, der aus einem Café entstand. An Wochenenden zählt er bis zu 1.500 Partygäste auf insgesamt drei Floors. Die Musikrichtungen variieren hier von House über Electro bis hin zu Klassikern und aktuellen Hits. Auf 500 m² gibt es auch eine Terrasse mit 70 Sitzplätzen, auf der Großereignisse wie Fußballspiele auf einer Großleinwand verfolgt werden können. Die Hausnummer 16 trägt der Club The Academy, ein Irish Pub mit typisch irischem Charme. Auf der Live-Bühne können nationale und internationale Bands grundsätzlich kostenfrei bejubelt werden. Die Kneipen am Hans-Albers-Platz in Hamburg sind also ideal geeignet, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen.