Große Freiheit Da wo die Freiheit begann

Große Freiheit 36
© mediaserver.hamburg.de / Konstantin Beck
Große Freiheit Dollhouse
© mediaserver.hamburg.de / Konstantin Beck
Große Freiheit Safari
© mediaserver.hamburg.de / Konstantin Beck
Große Freiheit
© mediaserver.hamburg.de / Konstantin Beck

Wenn die Welt an St. Pauli denkt, denkt sie an Bilder aus der Straße „Große Freiheit“. Nirgendwo ballt sich das Amüsiergewerbe St. Paulis so sehr wie in dieser schmalen Straße, die in den Abendstunden zur Fußgängerzone wird.

Heute prägt ein bunter Mix an Etablissements die Straße. Dazu zählen Dollhouse, Susis Showbar, Olivia Jones Bar / Showclub, Bunny Burlesque, Wilde Jungs, Große Freiheit 36, Thai Oase, Grünspan, Indra u.v.m.

Um 1940 wurde der Mythos der Großen Freiheit geboren

Hans Albers schmachtete von der weiten See, Pferde schritten mit leicht bekleideten Damen auf ihren Rücken durch den Sand der Hippodrome, die Musik schallte aus unzähligen Etablissements auf die Straße und Matrosen leerten die Getränkelager. Einen sehr großen Schub in der internationalen Bekanntheit brachten 5 – später 4 – junge Musiker aus Liverpool. The Beatles sammelten auf den Bühnen der Großen Freiheit (Indra, Kaiserkeller, Starclub) ihre ersten Erfahrungen und leisteten eine weltrekordverdächtige Anzahl an Konzertstunden. Sehr viel Hintergrund lässt sich bei einer Beatlestour erfahren.

Wo der Name "Große Freiheit" seinen Ursprung hat

Ein Hinweis sei hier noch erlaubt. In der Großen Freiheit steht die katholische Kirche St. Joseph. Damit ein deutlicher Hinweis auf die wirklich tragende Geschichte dieser Straße. Der Name dieser Straße hat nämlich tatsächlich mit Freiheiten zu tun. Die Straße, die ursprünglich Altona und damit Dänemark zugehörte, markiert die alte Stadtgrenze. Hier galten bereits im 17. Jahrhundert Religions-, Gewerbe-, Zunftsfreiheit  - darauf mussten die Hamburger und Hamburgerinnen noch lange warten.

Mehr zum Thema

fabrik_c-2018-thisisjulia-photography-2_1
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altona & Ottensen

Ob zum Bummeln, Kaffeetrinken, Spazieren oder Schlemmen – Direkt an der Elbe gelegen und von schönen Parkanlagen durchzogen, gelten Altona & Ottensen als charmante und vielfältige Hamburger Charakterviertel. In Altona versprühen Backsteinmauern einen eher rauen Charme, auf der anderen Seite im Stadtteil Ottensen ist es bunt und trubelig.

Altona & Ottensen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

moewe-sturzflug-bar-nachtleben-c-unsplash-denys-nevozhai
© Unsplash/Denys Nevozhai

Gemütliche Cocktailbar auf St. Pauli Möwe Sturzflug

Auf einen entspannten Abend im König der Möwen.

Möwe Sturzflug
the-rabbithole-bar-thresen-nachtleben-c-constanze-lay_1
© Constanze Lay

kreative Drinks und ausgewählte Zigarren The Rabbithole Bar

Der goldene Hase lädt in die Bar mit experimentellen Drinks ein.

The Rabbithole Bar
© Hamburg Tourismus GmbH

88 Cocktails in 62 Metern Höhe Towerbar

Die Tower Bar befindet sich im Hotel Hafen Hamburg direkt oberhalb der Landungsbrücken. Aus 62 Metern Höhe können Besucher:innen hier den Blick über die Dächer Hamburgs, den Hafen, sowie große und kleine Schiffe schweifen lassen.

Towerbar

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Auf die Merkliste setzen
Merken