Kleine Stadtrundfahrt
Radeln für ein gutes Klima
Die kleine Stadtrundfahrt durch Hamburg ist genau das Richtige, wenn nur eine kurze Runde auf dem Rad gedreht werden möchte.
Die kleine Stadtrundfahrt ist eine leichte Fahrradtour für alle Fitnesslevel. Es gibt überwiegend befestigte Wege und es ist kein besonderes Können erforderlich. Hierzu braucht nicht einmal der eigene Drahtesel herhalten, denn in Hamburgs Innenstadt gibt es zahlreiche StadtRAD-Stationen, an denen ein Bike auslgliehen werden kann. Die Tour eignet sich also auch super, wenn spontan die Lust zum Radfahren packt.
Los geht die Runde an den Landungsbrücken. Es kann aber auch an jedem anderen Punkt entlang der Route eingestiegen werden. Vom Startpunkt radelt man ein Stück am Hafen entlang. Dabei hat man einen tollen Blick auf die Elbphilharmonie. Über die Niederbaumbrücke gelangt man dann in die Speicherstadt. Hier rollt man am eindrucksvollen Sandtorkai entlang.
Schließlich verlässt man das Hafenviertel und fährt Richtung Hauptbahnhof. Bald darauf wird die Binnenalster erreicht. Nachdem sie passiert wurde, führt die Route in einem schwungvollen Bogen am Alten Botanischen Garten und der Kleinen Wallanlage vorbei, beides wunderschöne Grünanlagen.
Von hier kannst ein kleinen Abstecher zum Brahms Kontor unternommen werden. Ein Blick in das Gebäude mit seinem Art déco-Foyer lohnt sich. Anschließendwird entlang der Großen Wallanlage und durch den Alten Elbpark zurück zum Ausgangspunkt an den Landungsbrücken gefahren.
- Strecke 7.18 km
- Gehzeit 1:30 Stunden
ALandungsbrücken
Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.
Landungsbrücken
Adresse
Bei den St. Pauli-Landungsbrücken
20359 Hamburg
BElbphilharmonie
Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen! Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Bereits mehr als 2,6 Millionen Gäste besuchten über 1.000 Konzerte.
Elbphilharmonie
Adresse
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
CSpeicherstadt
Die Speicherstadt ist das wohl bekannteste Symbol der maritimen Geschichte der Hansestadt Hamburg. Das UNESCO Welterbe ist der Ausdruck des Aufstiegs Hamburgs und zählt heute zu den schönsten Sehenswürdigkeiten!
Speicherstadt
Adresse
Brook
20457 Hamburg
DHamburg Hauptbahnhof
Der Hamburger Hauptbahnhof ist ein Verkehrsknotenpunkt in Deutschland und der größte Bahnhof im Norden der Bundesrepublik.
Hamburg Hauptbahnhof
Adresse
Hachmannplatz 16
20099 Hamburg
EBinnenalster
Neben dem Hafen formt vor allem die Alster das maritime Antlitz der Stadt Hamburg. Die Alster ist für Touristen und Hamburger gleichermaßen ein Anziehungs- und Treffpunkt. An der Lombardsbrücke teilt sich die Alster in die Binnenalster und die Außenalster.
Binnenalster
Adresse
Jungfernstieg 54
20354 Hamburg
FBrahms Kontor
Direkt vis-à-vis der Laeiszhalle steht Hamburgs modernster Klassiker. Das Brahms Kontor ist ein Beispiel expressionistischer Architektur der 20er Jahre und fasziniert durch seine baulichen Kontraste.
Brahms Kontor
Adresse
Johannes-Brahms-Platz 1
20355 Hamburg
GAlter Elbpark
Die vier Hektar große "grüne Insel" zwischen der Hamburger Neustadt in Richtung Reeperbahn oder zur Elbe sollte man sich nicht entgehen lassen.
Alter Elbpark
Adresse
Helgoländer Allee
20459 Hamburg
HLandungsbrücken
Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.
Landungsbrücken
Adresse
Bei den St. Pauli-Landungsbrücken
20359 Hamburg
Suche
Sprachen
Google translator for other languages
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version