
Die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg sind als Deutschlands ältestes und größtes queeres Filmfestival aus einem kulturellen Freiraum heraus entstanden und regional sowie überregional fest etabliert und fanden 2020 bereits zum 31. Mal statt.
Mittlerweile sind die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg das zweitgrößte Filmereignis der Stadt. Jährlich wohnen über 15.000 Gäste den Lesbisch Schwulen Filmtagen in Hamburg bei. Das Besondere an den Filmtagen ist die enge Bindung an das Publikum und an die queeren Communities. Die Hamburger Zuschauer*innen nehmen regen Anteil am Geschehen und sorgen so für eine einzigartige Festivalatmosphäre.
Das Filmfestival 2020: Online und Offline
Die diesjährigen Lesbisch Schwulen Filmtage finden aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sowohl offline als auch online statt. "In einem Jahr, in dem unerwartet alles anders läuft und viele queere Veranstaltungen abgesagt werden mussten, ist es uns besonders wichtig Wahrnehmbarkeit von Homo- und Bisexualität, von Trans*- und Intergeschlechtlichkeit zu schaffen. Deshalb haben wir uns entschieden, dass die Filmtage auf jeden Fall stattfinden müssen, wenn auch auf neuen Wegen", so Hanne Homrighausen, eine der Organisator*innen der Filmtage. Nach dem Motto "Streams Are My Reality" lassen sich alle Filme nicht nur auf der Leinwand im Metropolis Kino betrachten, sondern erstmals als Stream von zu Hause aus. Für die Filme lassen sich wie gewohnt Tickets erwerben, anschließend sind die Titel 30 Stunden lang abrufbar.
Das Programm: relevant, kritisch, bunt
Das Programm fällt in diesem Jahr etwas schmaler aus, die gesellschaftliche Relevanz hingegen nicht. Themen wie die Verfolgung von Personen der LGBT+ Community in Russland und Polen (Dokumentation "Welcome to Chechnya") oder die Black Lives Matter-Bewegung (Dokumentation "Our Dance of Revolution") stehen dieses Jahr im Fokus. Auch die Eröffnung fällt etwas anders aus als bisher: statt eines langen Films werden drei kürzere Animationsfilme gezeigt. Selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahr ein Rahmenprogramm bestehend aus Gastgesprächen und Talks – ebenfalls im Stream abrufbar.
Weitere Infos zu den 31. Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg 2020 finden Sie an dieser Stelle.