Hamburger Hafen
Rund 13.000 Seeschiffe aus aller Welt laufen jährlich den zweitgrößten Hafen Europas an. Vom Kreuzfahrtterminal über die Historische Speicherstadt und die Landungsbrücken bis hin zum modernen Containerhafen duftet es nach Freiheit und nach fernen Ländern.
Ein Leben ohne Hafen - unvorstellbar. Der Musiker Tom Thaler berichtet auf unserer Videotour von seiner Beziehung zum Hafen.
Bei einer Barkassenrundfahrt oder beim Besuch eines der legendären Museumsschiffe können Besucher hautnah erfahren, warum Hamburg den Beinamen "Tor zur Welt" trägt. Dinge aus aller Welt bekommt man außerdem jeden Sonntag auf dem legendären Hamburger Fischmarkt. Von 05:00 Uhr - 09.30 Uhr (im Winterhalbjahr - vom 16. November bis 14. März - ab 07:00 Uhr) wird hier - seit 1703 - so ziemlich alles gehandelt, was nicht niet- und nagelfest ist, sei es kiloweise Fisch zum Schnäppchenpreis, die angestaubte Porzellankanne oder die quietschfidele Entenfamilie.
Und seit Sommer 2007 wird ein weiteres, ganz besonderes Stück hamburgische Hafengeschichte erlebbar - in der Auswandererwelt "Ballinstadt". Dort, wo zwischen 1850 und 1939 etwa 5 Millionen europäische Emigranten ihre Reise in die "Neue Welt" begannen, können heute Nachforschungen über die eigene Familie angestellt werden. Fernweh bekommen? In unserer maritimen Welt finden Sie ausführliche Tipps und Infos rund um Hafentouren, ehrwürdige Großsegler, Ankünfte von Luxuskreuzern sowie zu spektakulären Bauprojekten wie der Hafencity und der Elbphilharmonie.
Kathrin
Hier gibt es alles was ein Küstenkind braucht. Hafen, Möwen, dicke Pötte - nur die salzige Seeluft ist zu weit weg. ;) weniger
Klug Schnacker
Mit der Alsterfähre nach Finkenwerder? Nimm die Elbfähre, die kommt an! weniger
Axel W.
Ein Tipp von mir ohne große Kosten: Man kann mit den HADAG-Fähren ganz einfach in tiefstes Hafengebiet fahren mit einem ganz normalen HVV-Ticket. weniger