
Für lau über die Elbe schippern, Konzerten lauschen oder durchs Museum schlendern? Schöne Erlebnisse müssen nicht teuer sein. Hamburg bietet allerhand zu sehen und entdecken. Vieles davon ist kostenlos. Zu Wasser, zu Land und in der Luft: Wir haben für euch 10 Ideen und Tipps für kostenlose Erlebnisse in Hamburg.
Für lau über die Elbe schippern, Konzerten lauschen oder durchs Museum schlendern? Schöne Erlebnisse müssen nicht teuer sein. Hamburg bietet allerhand zu sehen und entdecken. Vieles davon ist kostenlos. Zu Wasser, zu Land und in der Luft: Wir haben für euch 10 Ideen und Tipps für kostenlose Erlebnisse in Hamburg.
Hobby-Floristen und Profi-Botaniker aufgepasst: Der Botanische Garten der Loki-Schmidt-Stiftung beheimatet verblüffende Pflanzen und exotische Gewächse. Die gute Nachricht: Der Eintritt ins Blumen-Wunderland ist für alle Besucher kostenlos. An gleich zwei Standorten können Interessierte in die florale Welt eintauchen. Im „Planten un Blomen“ kann das ursprüngliche Gewächshaus bestaunt werden, der neu angelegte Garten ist in Osdorf zuhause.
Ohnhorststraße
22609 Hamburg
Die Fähren der Linie 62 gelten gemeinhin als kostengünstige Alternative zu den beliebten Hafenrundfahrten. Mit der Tageskarte des HVVs kann die HADAG-Fähre nach Lust und Laune genutzt werden. Abgelegt wird an den Landungsbrücken. Im Anschluss geht es vorbei an den Must-Sees der Hamburger Hafenpromenade. Die Fahrgäste passieren den Fischmarkt, das Dockland und den Museumshafen Övelgönne. Endhaltestelle ist Finkenwerder. Von dort geht es wieder zurück. Auf der Rückfahrt immer im Blick: Die Elbphilharmonie. Vergesst eure Kamera nicht, um die einmaligen Ausblicke zu verewigen.
Brücke 3
20359 Hamburg
Auf der Elbphilharmonie Plaza könnt ihr ganz den Hamburger Hafen überblicken. Auf 37 Metern Höhe bietet der Rundweg am äußeren Rand des Gebäudes einen einzigartigen Rundumblick auf die Stadt und den Hafen. Über Rolltreppen gelangt ihr in Minutenschnelle zur Aussichtsplattform. Der Besuch der Plaza ist kostenfrei.
Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg
Im Museumshafen Övelgönne haben Traditionssegler, historische Hochseekutter und denkmalgeschützte Dampfbarkassen einen Liegeplatz gefunden. Infotafeln und Ausstellungsstücke stellen fachkundiges Hintergrundwissen bereit. Der Eintritt ins maritime Museum unter freiem Himmel ist kostenlos. Bonus: Auf der gegenüberliegenden Elbseite kann das rege Treiben im modernen Containerhafen beobachtet werden.
Oevelgönne 42
22763 Hamburg
Langweilige Museen? Nicht in Hamburg! Das Zoologische Museum der Universität Hamburg bietet spannende Einblicke in die Tierwelt. Mit über 10 Millionen Sammlungsobjekten zählt das Zoologische Museum in der Grindelallee zu einem der größten und bedeutendsten Forschungszentren für Naturkunde. Ausgestellt werden die Präparate exotischer und heimischer Tiere. Zu den Highlights der Ausstellung gehören das ehemalige NDR-Maskottchen Walross Antje sowie riesige Walskelette. Für mehr Fachwissen gibt es jeden Sonntag Familienführungen. Eintritt? Frei!
Martin-Luther-King-Platz 3
20146 Hamburg
Der Komponist Johannes Brahms lebte und wirkte in Hamburg, die Beatles starteten auf St. Pauli ihre Karriere und noch heute begeistern berühmte Musiker auf den Bühnen der Hansestadt ein Millionenpublikum. Ein Leben ohne Musik ist in Hamburg kaum vorstellbar. Viele Clubs und Bars überlassen noch unbekannten Künstlern das Mikrofon. Die musikalischen Darbietungen sind für die Zuhörer kostenlos. Der Jazzclub Birdland in Eimsbüttel veranstaltet jeden Donnerstag Jam-Sessions für Lau. Einsteiger und alte Hasen stellen hier ihr musikalisches Können unter Beweis. Zuhören lohnt sich!
Gärtnerstraße 122
20253 Hamburg
Inhaber der Hamburg CARD sparen beim Eintritt von zwei Personen 50% des Eintrittspreises.
Die Eröffnung des St. Pauli-Elbtunnels am 7. September 1911 markierte einen Meilenstein des Hamburger Straßenbaus. Fußgänger, Kutschen und Kraftfahrzeuge konnten nun die Elbe queren, ohne auf ein Schiff zu müssen. Heute erinnert der Alte Elbtunnel an vergangene Tage. Der Straßenverkehr wird seit 1975 durch den Neuen Elbtunnel geleitet. Eine Durchquerung der alten Röhren zu Fuß oder auf dem Fahrrad lohnt sich dennoch. Wer den 426,5 Meter langen Tunnel passiert, kann von der Elbinsel Steinwerder aus das einzigartige Hafenpanorama genießen.
Bei den St. Pauli Landungsbrücken 7
20359 Hamburg
Tagsüber treffen sich hier Studenten zum Lernen, Kaffee trinken und Schnacken, am Abend verwandelt sich die Pony Bar in einen Ort kultureller Begegnungen und abwechslungsreicher Veranstaltungen. Unweit des Universitäts-Campus am Dammtor überzeugt die Pony Bar mit rustikaler Einrichtung und gemütlichen Sofas. Der Sonntagabend steht im Studentencafé voll und ganz im Zeichen des Tatorts. Ab 20:15 Uhr flimmert die Kultserie über den Bildschirm. In heimeliger Atmosphäre wird bei Getränken und Snacks der Auflösung entgegengefiebert.
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
Selbst eingesessene Großstädter sehnen sich ab und zu nach einer Auszeit vom hektischen Stadtleben. Der Forst Klövensteen in Altona ist der ideale Ort, um einen Moment der Ruhe zu genießen. Das Naherholungsgebiet erstreckt sich auf rund 580 Hektar Waldfläche. Hier kann nach Herzenslust gewandert, gespielt und frische Luft geschnappt werden. Das Naturerlebnis ist selbstverständlich kostenlos.
Klövensteenweg 127
22559 Hamburg
Fahrrad fahren ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie. Mit dem StadtRAD fahrt ihr die ersten 30 Minuten kostenlos durch Hamburg. Auf dem Drahtesel kann die Stadt erkundet werden. Fahrradtouren in unter einer halben Stunde: Einmal um die Außenalster oder von der Elbphilharmonie in das Schanzenviertel. Die StadtRAD-Stationen sind in ganz Hamburg verteilt.
Hamburg
30 Freiminuten je Fahrt, 0,08 € statt 0,10 € pro Minute (ab der 31. Minute)*
Zum Einlösen des Hamburg CARD-Rabatts gehen Sie bitte auf https://stadtrad.hamburg.de/de/registrieren und geben dort unter "Aktionscode: jetzt einlösen" den Code HAMBURGCARD ein. Das Verfahren ist identisch mit der Direktregistrierung in der Stadtrad-App.
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version